Schädliche Denkmuster und Verhaltensmuster
Es gibt Situationen, in denen der Mensch das Gefühl hat, dass sein Leben von bestimmten Denk- und Verhaltensmustern beherrscht wird, die eigentlich sehr ungünstig für ihn sind, und er sieht sich nicht in der Lage, sich von diesen schädlichen Mustern zu lösen.
Diese negativen Muster können sich in vielen Variationen ausdrücken und dem Betroffenen das Leben schwer machen, sie können ganz unterschiedliche Lebensbereiche regelrecht blockieren und die Lebensqualität massiv einschränken.
Mentale Blockaden
Solche Blockaden stören den Energiefluss, sie behindern den Betroffenen in vielen Lebensbereichen, sie schränken ihn ein und sie hemmen und behindern ihn dabei, sein Potential auszuschöpfen und auszuleben.
Prokrastination
Menschen, die unter mentalen Blockaden leiden, prokrastinieren oft, das bedeutet, sie haben die Tendenz, unangenehme Tätigkeiten lieber aufzuschieben als sie sofort zu erledigen.
Dieses Phänomen der „Aufschieberitis“ ist den meisten Menschen bekannt. Wenn jemand eine unangenehme Aufgabe vor sich hat, neigt er in vielen Fällen dazu, lieber den Müll rauszubringen. Oder andere unwichtige Arbeiten zu erledigen – um sich vor den schwierigen zu drücken.
Während diese Angewohnheit landläufig oft als Faulheit oder Bummelei bezeichnet wird, handelt es sich dabei tatsächlich meist um ein ernsthaftes Problem der Selbststeuerung, das oft mit einem beträchtlichen Leidensdruck einher geht.
Mentale Blockaden auflösen mit therapeutischer Hypnose
Alle diese mentalen Blockaden haben meistens ihre Ursache im psychischen Bereich, fast immer sind auslösende Erlebnisse aus der Kindheit oder frühen Jugend ursächlich dafür verantwortlich.
Solche negativen Denk- und Verhaltensmuster und mentalen Blockaden lassen sich mit den richtigen Techniken moderner therapeutischer Hypnose oft recht schnell positiv verändern bzw. auflösen.
Die verantwortlichen bzw. auslösenden Ursachen für negative Denk- und Verhaltensmuster und mentale Blockaden liegen meistens in sehr tiefen Bereichen des Bewusstseins verborgen, im unbewussten Bereich. Diese verantwortlichen Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden.
Hierzu ist die therapeutische Hypnose in besonderem Maße geeignet, da wir mit Hypnose einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zu den auslösenden Ursachen der Störung erhalten.
Durch diesen direkten Zugang können die verantwortlichen Ursachen gezielt aufgedeckt, verarbeitet und aufgelöst werden.
Dadurch erzielt man mit therapeutischer Hypnose oft deutlich schnellere und auch nachhaltigere Ergebnisse als mit vielen anderen konventionellen therapeutischen Maßnahmen.
Mentale Blockaden auflösen durch Hypnosetherapie
Weitere ausführliche Informationen
Mentale Blockaden – Unsichtbare Barrieren
Mentale Blockaden sind innere Barrieren, die unser Denken und Handeln im Alltag massiv einschränken können.
Sie entstehen häufig durch negative Glaubenssätze, Ängste oder traumatische Erfahrungen und manifestieren sich als psychische Blockaden im Unterbewusstsein.
Solche inneren Blockaden führen zu Hemmungen, Unsicherheiten und einem Gefühl der Machtlosigkeit und blockieren unsere natürlichen Fähigkeiten.
„Es fühlt sich an wie Autofahren mit angezogener Handbremse“
Menschen, die unter mentalen oder emotionalen Blockaden leiden, spüren ausserdem oft körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Verspannungen und Stress oder auch psychische Schmerzen und Einschränkungen in Beziehungen, Beruf und Freundschaften.
Was sind mentale Blockaden?
Eine mentale Blockade ist eine unsichtbare psychologische Barriere, die unser gesamtes Denken, Handeln und auch unsere Entwicklung bzw. unsere Weiterentwicklung einschränken kann.
Sie ist ein psychologisches Hindernis und kann z.B. als einschränkende Denkweise auftreten, die uns daran hindert, wichtige Aufgaben zu erledigen und erfolgreich zu sein.
Wie eine unsichtbare Barriere kann sie unserer Weiterentwicklung und unserer Produktivität im Weg stehen und unsere Motivation und unser Wohlbefinden negativ beeinflussen
Es handelt sich also bei einer mentalen Blockade um eine Art unsichtbare Begrenzung, die unser gesamtes Denken, unsere Gefühle und sehr oft auch unser Handeln einschränkt.
Welche mentalen Blockaden gibt es und wie äussern sie sich?
Die häufigsten Blockaden sind
Angst vor Versagen
Versagensangst oder Leistungsangst (Atychiphobie) ist die Angst davor, Fehler zu machen, zu versagen oder in einer bestimmten Situation nicht die erwünschte oder erwartete Leistung zu erbringen.
Diese Angst kann sich auf ganz unterschiedliche Weisen äußern, sowohl im körperlichen als auch im psychischen Bereich
Perfektionismus
Perfektionismus beschreibt das ständige Streben nach perfekter Leistung und Vollkommenheit.
Die Betroffenen haben ständig Angst vor Fehlern und setzen unrealistisch hohe Standards für sich selbst und auch für andere und wollen allen Erwartungen gerecht werden
Impostor‑Syndrom (Hochstapler-Syndrom)
Die Betroffenen sind übermäßig kritisch mit sich selbst, zweifeln an ihren eigenen Fähigkeiten, halten sich für inkompetent und befürchten, jeden Moment als Hochstapler aufzufliegen könnten.
Wenn sie dann einmal Erfolg haben, schreiben sie diesen äußeren Faktoren wie Glück oder Zufall zu
Entscheidungsparalyse (Paralyse durch Analyse)
Bei der Entscheidungsparalyse oder auch Entscheidungslähmung begegnen Betroffene jeder Situation mit übermäßiger Analyse und Informationssuche.
Dies führt meist zu Verzögerungen oder Stillstand und verhindert, dass überhaupt eine Entscheidung getroffen wird
Schreibblockade / Kreativitätsblockade
Menschen mit Kreativblockade bzw. Schreibblockade fühlen sich in ihrem kreativen Prozess festgefahren, unkonzentriert, unmotiviert oder unfähig.
Dadurch sind sie nicht in der Lage, voranzukommen und etwas Neues zu erschaffen. Dies kann zu Langeweile, Frustration und Selbstzweifeln führen
Das klassische Beispiel einer Schreibblockade ist der Autor, der auf das leere Blatt Papier oder den Computerbildschirm starrt
Unterschiedliche Kategorien mentaler Blockaden
Mentale Blockaden lasen sich in verschiedene Kategorien einteilen, die jeweils typische Auslöser und Symptome aufweisen.
Hier eine Übersicht der gängigsten Formen, ihrer Häufigkeit und wie sie sich äussern:
Emotionale Blockaden
Angst vor Versagen
Sehr verbreitet, besonders bei Leistungsdruck (Prüfungen, Präsentationen).
Symptome: Zittern, Herzrasen, Blackout („Mind-Blank“), Schweissausbrüche.
Perfektionismus
Angst, nicht perfekt zu sein, führt zu übertrieben hohen Ansprüchen.
Symptome: Aufschieben (Prokrastination), übertriebene Detailarbeit, Unfähigkeit, Projekte abzuschliessen.
Impostor‑Syndrom
Gefühl, Erfolge nicht verdient zu haben und bald „entlarvt“ zu werden.
Symptome: Selbstzweifel, permanente Überarbeitung, Angst vor Kritik.
Kognitive Blockaden
Entscheidungsparalyse
Zu viele Optionen oder Angst vor Fehlentscheidungen.
Symptome: Grübeln, ständiges Abwägen, Verschieben von Entscheidungen.
Schreib- oder Kreativitätsblockade
Häufig bei Autoren, Designern und in allen kreativen Berufen.
Symptome: Leeres Blatt, keine Ideen mehr, innere Kritik, die jeden Gedanken verwirft.
Motivationale Blockaden
Burnout und Erschöpfung
Langfristiger Stress führt zu innerer Leere und Antriebslosigkeit.
Symptome: Müdigkeit, fehlende Freude an Aktivitäten, Rückzug.
Lernblockaden
Oft ausgelöst durch negative Erfahrungen beim Lernen (z. B. ständiges Scheitern).
Symptome: Konzentrationsprobleme, Vermeidung von Lernsituationen, Kurzzeitgedächtnisaussetzer.
Physische Blockaden
Blackout unter Stress (Prüfungsangst, Prüfungsstress)
Kurzfristiges „Abschalten“ geistiger Funktionen bei akuter Anspannung
Symptome: Temporäre Gedächtnislücken, Sprachlosigkeit, Unfähigkeit, einfache Aufgaben zu lösen.
Sprachblockade (Lampenfieber)
Speziell bei öffentlichen Auftritten.
Symptome: Stottern, stockende Sprache, Verhaspeln.
Typische Anzeichen einer mentalen Blockade
Prokrastination
Wichtige Aufgaben werden immer wieder verschoben.
Grübeln/Überdenken, Gedankenkreisen: Gedanken kreisen unkontrolliert um Problemstellung.
Körperreaktionen
Herzklopfen, Zittern, Schweissausbrüche, Muskelverspannungen.
Vermeidungsverhalten
Ausweichen von Situationen, in denen die Blockade auftreten könnte.
Emotionale Reaktionen
Frustration, Scham, Selbstzweifel, Gereiztheit.
Wodurch entstehen mentale Blockaden?
Mentale Blockaden können in verschiedenen Lebensbereichen entstehen:
- im Beruf
- Im Sport
- in Freundschaften
- in leidenschaftlichen Beziehungen
- oder auch einfach in Prüfungssituationen
Als negative Glaubenssätze oder falsche Erwartungen wirken mentale Blockaden oft wie unsichtbare Hindernisse (z.B. „Ich bin nicht gut genug“, „Das steht mir nicht zu“, „Ich darf keine Fehler machen“)
Alte Erfahrungen und traumatische Erlebnisse prägen unser Unterbewusstsein und setzen uns mentale Grenzen.
Diese Blockaden schränken unsere Freiheit und Lebensfreude ein, senken das Selbstbewusstsein und reduzieren die Lebensqualität.
Stress und Ängste verstärken die psychischen Blockaden, während alltäglicher Leistungsdruck und Stress im Alltag die innere Blockade noch weiter festigen.
Symptome und Auswirkungen mentaler Blockaden
Typische Symptome mentaler und psychischer Blockaden sind:
Psychische Belastung
• Ständiges Grübeln
• Angstgefühle
• Selbstzweifel
• negatives Denken
• Destruktiver Stress
Beziehungskonflikte
• Schwierigkeiten in Freundschaften
• Distanz zu Menschen
• mangelnde Nähe
Berufliche Einschränkungen
• Fehlende Motivation
• mangelnde Leistungsfähigkeit
• Stagnation in der Karriere
Alltagsprobleme
• Unfähigkeit, Wünsche zu formulieren
• oder Entscheidungen zu treffen
• Verlust der Zuversicht
Körperliche Beschwerden
• Chronische Verspannungen
• Kopfschmerzen
• diffuse Schmerzen im Körper.
Viele Betroffene spüren eine dauerhafte Erschöpfung, als würde ihnen die Kraft fehlen, ihre wahren Fähigkeiten zu entfalten.
Innere Blockaden wirken wie unsichtbare Barrieren, die jede Veränderung behindern.
„Es fühlt sich an, als seinen meine inneren Ampeln auf rot geschaltet“
Die Folge sind Stress und Schmerzen, die sich z.B. in Form von Muskelverspannungen und psychosomatischen Beschwerden äußern.
Psychotherapie oder Hypnosetherapie?
Psychotherapie zeigt Wege auf, um mentale Blockaden aufzulösen und bietet dazu verschiedene Möglichkeiten.
Durch Gesprächstherapie, kognitive Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Verfahren werden falsche Erwartungen hinterfragt und es wird versucht, neue, positive Überzeugungen aufzubauen und negative Glaubenssätze sanft zu verändern.
Gezielte Übungen, Entspannungsmethoden und Achtsamkeit sollen das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und ein Gefühl von Freiheit vermitteln.
Meistens erstreckt sich eine Psychotherapie zur Blockadenlösung über einen längeren Zeitraum mit etlichen Behandlungssitzungen.
Eine besonders wirksame und vergleichsweise schnelle Form der Psychotherapie ist die therapeutische Hypnose oder Hypnosetherapie.
Blockaden auflösen durch Hypnosetherapie
Die Hypnosetherapie ist eine moderne und hocheffiziente Sonderform der Gesprächs-Psychotherapie.
Man muss jedoch dabei beachten, dass es innerhalb der therapeutischen Hypnose große Unterschiede gibt.
Dies trifft insbesondere auf die Behandlungsverfahren zu.
Von den Behandlungsverfahren hängt aber ganz direkt die Wirksamkeit der Therapie ab.
Erfahrungen und Veränderung: Alle Ampeln auf grün
Erfahrungen aus der Hypnosetherapie belegen:
Menschen, die ihre psychischen Blockaden mittels moderner therapeutischer Hypnose lösen konnten, berichten von einer erhöhten Motivation, neuen Zielen und einer gestärkten Achtsamkeit im Alltag.
(„Es ist, als wären plötzlich alle Ampeln auf grün geschaltet“)
Diese Veränderungen öffnen neue Türen in Beruf und Freundschaften, fördern die persönliche Freiheit und bringen eine nachhaltige Lösung der Blockaden.
Mit jedem gelösten Hindernis wächst die eigene Zuversicht und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Positiv ist ausserdem, dass die moderne Hypnosetherapie beim Auflösen mentaler Blockaden meist deutlich schnellere Ergebnisse zeigt als andere herkömmliche Therapien.
Wie funktioniert Hypnosetherapie?
Hypnosetherapie bzw. therapeutische Hypnose ist eine moderne, wissenschaftlich anerkannte Form der Gesprächs-Psychotherapie.
Im Gegensatz zur normalen Psychotherapie werden in der modernen Hypnosetherapie zusätzlich mentale Techniken eingesetzt, mit denen meist deutlich schneller tiefgreifende Veränderungen im Unterbewusstsein erzielt werden können – insbesondere auch bei der therapeutischen Hypnose gegen Mentale Blockeden.
Die verantwortlichen und auslösenden Ursachen in der Tiefe des Bewusstseins werden aufgedeckt und verarbeitet und die Blockaden auf diese Weise aufgelöst.
Hypnose – Fokussierte Aufmerksamkeit bei gleichzeitiger tiefster Entspannung
Die hypnotische Trance ist ein Zustand tiefster Entspannung bei gleichzeitiger erhöhter Konzentration.
In diesem für den Patienten sehr angenehmen und wohltuenden Zustand kann der Hypnosetherapeut den direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins herstellen.
Dadurch kann der Hypnosetherapeut sehr viel direkter und damit schneller und effizienter arbeiten, als dies in anderen Therapieverfahren möglich ist, und er kann gerade bei der Auflösung von Blockaden meist deutlich schnellere und vor allem auch dauerhaftere Verbesserungen erzielen.
Ablauf einer Hypnosetherapie
Eine Hypnosetherapie-Sitzung zur Lösung von Blockaden beginnt in der Hypnosepraxis normalerweise mit einem ausführlichen Gespräch.
Dabei ermittelt der Therapeut die spezifischen Ursachen, Hintergründe und Auslöser der Blockaden sowie die konkreten psychischen Belastungen durch die Störung.
Anschließend wird der Patient in den tief entspannten Zustand der Hypnose bzw. der Trance versetzt.
In diesem besonderen Zustand der Trance erhält der Hypnosetherapeut Zugang zu den sehr tiefen Ebenen des Bewusstseins.
Durch diesen direkten Zugang hat der Hypnosetherapeut die Möglichkeit, sehr viel direkter zu arbeiten, als dies in anderen Therapieverfahren möglich ist, und er kann insbesondere bei psychischen Blockaden oft deutlich schnellere Verbesserungen bewirken.
In diesem für den Patienten äusserst wohltuenden Zustand der Trance kann der Hypnosetherapeut gemeinsam im Dialog mit dem Patienten die auslösenden Faktoren der Blockaden aufdecken und diese verantwortlichen Ursachen anschliessend verarbeiten und schliesslich auflösen.
Therapeutische Hypnose gegen mentale Blockaden
Tatsächlich ist die therapeutische Hypnose gegen mentale bzw. emotionale Blockadern ein äußerst wirksames therapeutisches Verfahren, weil sie nicht nur die Symptome behandelt, sondern die verantwortlichen, auslösenden Ursachen der Blockaden aufdeckt und verarbeitet.
Dabei nutzt der Hypnose-Experte die Kraft des Unterbewusstseins, um die tief verwurzelten Ursachen und Auslöser für die Blockaden aufzudecken, zu verarbeiten und schliesslich möglichst vollständig aufzulösen.
Wenn die verantwortlichen Ursachen aufgelöst sind, lösen sich auch die Symptome auf und sie kommen in aller Regel auch nicht wieder.
Beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten?
Leider lehnen die gesetzlichen Krankenkassen bisher in den meisten Fällen die Übernahme der Behandlungskosten für Hypnosetherapie ab.
Wenn man aber bedenkt, dass Hypnosetherapie gerade in der Behandlung psychischer Blockaden oft deutlich schnellere Verbesserungen zeigt als eine reguläre Psychotherapie und dass die therapeutische Hypnose oft in Fällen auch dann wirkt, wenn andere Therapien vorher schon versagt habe, sollte man darüber nachdenken, ob die Gesundheit und Lebensfreude es nicht wert ist, die Behandlungsgebühr auch selbst zu tragen.
Nähere Informationen zu der Beteiligung der Krankenkassen finden Sie hier
Wirksamkeit und Forschungsstand der Hypnosetherapie
Es gibt mittlerweile etliche Studien, die die Wirksamkeit der therapeutischen Hypnose bei auch bei der Auflösung von Blockaden belegen.
Unter anderem wurde die therapeutische Hypnose durch den „Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie“ als wissenschaftlich anerkanntes Behandlungsverfahren anerkannt.
Im Deutschen Ärzteblatt konnte man bereits in der Ausgabe März 2004, Seite 125 lesen „Die Wirksamkeit von Hypnosetherapie ist in über 200 empirischen Studien nachgewiesen worden“.
Hierbei muss aber immer wieder darauf hingewiesen werden, dass für den Erfolg einer Hypnosebehandlung nicht die Trance, also der Zustand der Hypnose entscheidend ist, sondern der Erfolg hängt vor allem davon ab, welche Behandlungsverfahren und Techniken in der Hypnosebehandlung eingesetzt werden.
Hierbei gibt es sehr große Unterschiede.
Eine Hypnosebehandlung ist immer nur so gut wie die Behandlungsverfahren und Techniken, die in der Behandlung eingesetzt werden.
Hypnosetherapie – Wissenschaftlich anerkannt und nachgewiesen
Untersuchungen zeigen, dass die meisten Klienten mit mentalen Blockaden durch die Hypnosetherapie schon in ganz kurzer Zeit deutliche Verbesserungen feststellen.
Selbst bei schwereren Formen von Blockaden kann die moderne therapeutische Hypnose oft sehr wirksam sein.
Im „American Health Magazine“ wurden bereits 2008 die Ergebnisse einer beeindruckenden Vergleichsstudie veröffentlicht: Dabei wurde durch Hypnosetherapie oft schon eine deutliche Auflösung der Blockaden nach ganz wenigen Sitzungen festgestellt.
Therapieerfolg und Resultate
Der Erfolg einer Hypnosetherapie gegen Blockaden bemisst sich nicht nur an der Reduktion und Auflösung des Symptome, sondern auch an der nachhaltigen Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Alltagsfunktionen.
Patienten berichten oft von folgenden Resultaten:
• Mehr innere Kraft und Zuversicht
• Eine deutliche Steigerung von Motivation und Energie
• Steigerung von Gesundheit und Lebensfreude
• Besseres Bewältigen von Ängsten und Schmerzen
• Stärkerer Zugang zu eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
• Verbesserte und stabilere zwischenmenschliche Beziehungen
• Gesteigerte Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag
• „Als seien alle inneren Ampeln auf grün geschaltet“
Wichtig in der Hypnosetherapie: Die Kooperation zwischen Patient und Therapeut
Die Wirksamkeit und der Erfolg einer Hypnosebehandlung insbesondere beim Auflösen von Blockaden hängen immer auch maßgeblich von der Zusammenarbeit zwischen Patient und Hypnosetherapeut ab.
• Der Patient ist in der Hypnosebehandlung nicht nur ein passiver Teilnehmer, sondern er muss aktiv mit dem Hypnosetherapeuten zusammenarbeiten.
• Hinzu kommen als wesentliche Faktoren Offenheit, Vertrauen und die aktive Mitarbeit des Patienten in der Behandlung.
Merke: der Hypnosetherapeut alleine kann keine Veränderung bzw. Verbesserung bewirken.
Alle Veränderungen sind nur in der engen Kooperation des Patienten mit dem Therapeuten in der Behandlung möglich
Wie viele Therapiesitzungen sind notwendig?
Der Umfang der Behandlung hängst von verschiedenen Faktoren ab.
1. Schwere und Dauer der Blockaden
2. Individuelle Ursachen und Zusammenhänge
3. Compliance / Kooperationsbereitschaft des Patienten
Da die Wirkung der Umstrukturierung der Ursachen für die Blockaden relativ schnell einsetzt, reicht in den meisten Fällen eine kleine Anzahl von Behandlungssitzungen aus, um die Blockaden zu lösen.
Oft wurde sogar schon nach einer einigen Behandlungssitzung von deutlichen Verbesserungen berichtet.
Hypnosetherapie- Auslösende Ursachen erkennen, aufdecken und auflösen
In den meisten Fällen spielen auch bei Blockaden tief liegende psychische Faktoren und/oder traumatisierende Ereignisse, oft schon aus der Kindheit, eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Blockaden.
Eine Behandlung mit therapeutischer Hypnose gegen mentale bzw. psychische Blockaden bietet darum eine wirkungsvolle Möglichkeit
In den Therapiesitzungen arbeiten Hypnosetherapeut und Betroffener gemeinsam daran, die auslösenden Ursachen in der Tiefe des Bewusstseins aufzudecken, zu verarbeiten und schliesslich aufzulösen.
Damit stellt die Hypnosetherapie zum Lösen von Blockaden eine wertvolle Alternative zur konventionellen Psychotherapie dar und kann dazu beitragen, dass Betroffene wieder ein freies, aktives, unbeschwertes und selbstbestimmtes Leben führen können.
Die Kraft und die Besonderheit der modernen therapeutischen Hypnose gegen Blockaden liegt also darin, dass in der Hypnosetherapie die verantwortlichen und auslösenden Ursachen und Hintergründe der Blockaden aufgedeckt und verarbeitet werden, so dass der Betroffene zukünftig sein Leben wieder unbelastet und aktiv gestalten kann.
Zusammenfassung
Innere Blockaden sind eigentlich natürliche Schutzmechanismen, die uns in belastenden Situationen eine scheinbare Sicherheit vorgaukeln.
Verharren wir jedoch in diesen Blockaden, leiden unsere Lebensqualität, unser Selbstbewusstsein und unsere Beziehungen.
Die moderne therapeutische Hypnose bietet effektive Wege, mentale Blockaden zu erkennen, negative Glaubenssätze zu transformieren und psychische Schmerzen langfristig zu lösen.
Wer die Chance ergreift, durch Hypnosetherapie seine Blockaden aufzulösen, gewinnt nicht nur mehr Freiheit und Kraft, sondern erlebt auch eine tiefe Veränderung hin zu mehr Lebensfreude, Zuversicht und Erfüllung im Leben.
Entscheidend ist, dass die Behandlung durch einen engagierten und fachkundigen Hypnose-Experten durchgeführt wird, der über moderne und wirksame Behandlungsverfahren verfügt.