Stress abbauen
Der Stress macht uns krank
In einer aktuellen Umfrage einer großen Krankenversicherung zum Thema Stress gaben drei Viertel der Befragten an, oft oder sogar ständig unter Stress zu leiden.
Ein erstaunlicher Aspekt dieser Umfrage war, dass die meisten Befragten auf die Frage „Was verstehen Sie unter Stress“ ganz unterschiedliche Antworten gaben.
Offenbar bedeutet also „Stress“ für jeden Menschen etwas anderes. Eine konkrete wissenschaftliche Definition für Stress gibt es nicht.
Eines ist jedoch sicher: Ständiger Stress macht uns krank.
Krankheitssymptome durch Stress
Die meisten Menschen würden Stress definieren als eine psychische, körperliche oder emotionale Überforderung.
Setzt sich der Mensch dieser Überforderung über längere Zeit aus, können diese Stress-Symptome auftreten:
- Nervosität, erhöhte Reizbarkeit
- Schlafstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Kopfschmerzen
- Bruxismus, Kieferpressen bzw. Zähneknirschen
- Innere Unruhe
- Kreislaufprobleme
- Schwindel
- Schwitzen
- Herzklopfen
- Verspannungen
- Verdauungsbeschwerden
Schliesslich kann der Dauerstress zu einem Burnout-Syndrom oder sogar in eine Angst- oder Depressionsstörung führen.
Was hilft gegen Stress?
Das beste Mittel gegen Stress ist eine tiefe Entspannung.
Viele Menschen verstehen unter Entspannung, ein Buch zu lesen oder gemütlich vor dem Fernseher ein Glas Bier oder Wein zu trinken. Diese Art der Entspannung ist hier nicht gemeint.
Die Art Entspannung, die gegen Stress hilft, ist eine sehr tiefe Entspannung, die sogar noch tiefer ist als die Entspannung im Schlaf: Die Tiefenentspannung.
Stressabbau durch Tiefenentspannung
Eine Tiefenentspannung ist eine besondere Form der Entspannung, die über das normale und bekannte Maß einer Entspannung hinaus geht.
Diese tiefe Entspannung kann mit einem Elektroenzephalogramm (EEG) gemessen werden. Im Zustand der Tiefenentspannung befinden sich unsere Gehirnwellen in einem messbaren Bereich zwischen 8 und 13 Hz – dem so genannten Alpha-Zustand.
In diesem wohligen, angenehmen Zustand ist der Körper tief entspannt, und auch der Geist beruhigt sich mehr und mehr und findet schliesslich ebenfalls zu einer tiefen Ruhe. Der gesamte Organismus kann sich entspannen und erholen, Körper und Geist können regenerieren und heilen.

Stressabbau durch Tiefenentspannung
Dieser Zwischenbereich zwischen Schlafen und Wachen ist geprägt von einer sehr tiefen, angenehmen Entspannung.
Körper und Geist sind tief entspannt, meistens noch tiefer als im Tiefschlaf. Auf diese Weise kann der gesamte Organismus sich entspannen und erholen, Körper und Geist können regenerieren auf eine Weise, die sonst kaum möglich ist.
Damit kann diese Tiefenentspannung bei vielen Formen von Stress, Schlafstörungen, innerer Unruhe wie auch bei Ängsten und Sorgen sowie bei psychischen Belastungen sehr positiv zu einer Heilung beitragen.
Wie erreicht man die Tiefenentspannung?
Für die meisten Menschen ist diese tiefste Form der Entspannung nur durch aktives Üben erreichbar.
Hilfreich dabei können bestimmte Techniken sein wie z.B.
• Yoga
• Meditation
• Autogenes Training
• Progressive Muskelentspannung
• Qi Gong
• Tai Chi
Die einfachste und schnellste Methode, die Tiefenentspannung zu erreichen, ist Hypnose
Hypnose hat gegenüber allen anderen Methoden den großen Vorteil, dass man keine Übungen absolvieren und nicht trainieren muss, sondern der Alphazustand wird meistens schon in einer einzigen Hypnosesitzung nach wenigen Minuten erreicht.
Die moderne therapeutische Hypnose geht immer mit einer sehr tiefen Entspannung einher, die im Zustand der Trance noch weiter vertieft werden kann.
Dieser Zustand kann dann so konditioniert werden, dass man ihn auch später jederzeit in wenigen Minuten wieder aufrufen und für sich nutzen kann.
Der Mensch findet zu seiner natürlichen, tiefen inneren Ruhe zurück und gewinnt seine Lebensfreude und Leistungsfähigkeit zurück.
Stress abbauen – Stress bewältigen
Mit Hypnose zu tiefer Ruhe und Gelassenheit
Weitere Informationen
Stressbewältigung und Stressabbau durch Hypnose
Stress ist heutzutage ein alltäglicher Begleiter für viele Menschen, sei es im Berufsleben, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder im privaten Umfeld.
Doch die ständige Belastung, die durch verschiedene Stressauslöser verursacht wird, kann zu ernsthaften psychischen und physischen Beschwerden führen.
Aber wie können wir lernen, Stress abzubauen und mit Stress umzugehen?
Die Antwort liegt in der richtigen Stressbewältigung.
In dieser Information möchten wir die besten Strategien zur Stressbewältigung aufzeigen, um jederzeit einen entspannten Umgang mit Ängsten und der Stressreaktion unseres Körpers und Geistes zu finden.
Hier erfahren Sie, wie Sie durch die Anwendung von wirksamen Techniken wie Hypnosetherapie zu einer tiefen und gesunden Ruhe und Gelassenheit auch in stressigen Situationen zurückfinden können.
Therapeutische Hypnose – Schnelle Hilfe bei Stress
Viele Menschen wissen nicht, dass es eine sehr bewährte, seit Jahren erprobte und hoch effiziente Methode gibt, mit der sich alle Formen von Stress und alle damit verbundenen Symptome nicht nur lindern, sondern meistens auch völlig auflösen lassen: Die moderne therapeutische Hypnose.
Zunächst möchten wir in dieser Information ausführlich beleuchten, wie therapeutische Hypnose bzw. Hypnosetherapie dabei helfen können, den Stress zu überwinden und durch Ruhe und Gelassenheit die physische und psychische Leistungsfähigkeit wieder herzustellen und zu steigern.
Wir werfen einen Blick auf die psychologischen und körperlichen Aspekte von Stress und erklären, wie die moderne therapeutische Hypnose gegen den Stress eingesetzt wird, um alle Stress-Symptome auszuschliessen, bevor sie entstehen
Was ist Stress und wie reagiert unser Gehirn darauf?
Stress entsteht zunächst meistens durch äußere Auslöser wie berufliche Überlastung, zwischenmenschliche Konflikte oder finanzielle Sorgen.
Wenn der Körper mit Stress konfrontiert wird, aktiviert er die sogenannte Stressreaktion, die eine Vielzahl körperlicher Reaktionen hervorruft.
Dabei wird das Gehirn in Alarmbereitschaft versetzt, um sich auf eine mögliche Bedrohung vorzubereiten.
Diese Reaktion ist ein evolutionärer Mechanismus, der uns in gefährlichen Situationen helfen soll, schnell zu handeln.
Flucht- oder Kampfreaktion
In stressigen Momenten werden Hormone wie Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet, die den Körper auf „Flucht oder Kampf vorbereiten.
Dies führt zu einer erhöhten Anspannung der Muskeln, einem schnelleren Herzschlag und einer gesteigerten Aufmerksamkeit, um auf die Herausforderung reagieren zu können.
Doch die ständige Aktivierung dieser Stressreaktion kann langfristig negative Auswirkungen auf die Psyche und den Körper haben.
Die Auswirkungen von Stress auf den Körper und die Psyche
Stress ist nicht nur ein mentales Phänomen. Auch der Körper reagiert auf andauernden Stress mit verschiedenen Symptomen.
Zu den häufigsten Körperreaktionen zählen Schlafstörungen, erhöhte Anfälligkeit für Erkältungen, Magenprobleme und chronische Kopfschmerzen.
Doch auch auf die Psyche wirkt sich anhaltender Stress aus: Ängste, depressive Verstimmungen und Konzentrationsprobleme können die Folge sein.
Festgefahrene Verhaltensmuster
Ein weiteres Problem ist, dass viele Menschen im Umgang mit Stress häufig in festgefahrene Verhaltensmuster zurückfallen.
Diese Muster können dazu führen, dass man sich selbst unter Druck setzt, Aufgaben zu schnell zu erledigen oder unangemessen zu reagieren.
Es ist daher wichtig, sich der eigenen Verhaltensmuster bewusst zu werden und diese im Zuge der Stressbewältigung zu ändern.
Stress abbauen: Die Bedeutung von Auszeiten und Ruhe
Eine der wirksamsten Maßnahmen gegen den Stress ist, regelmäßig Auszeiten einzulegen.
In der Hektik des Alltags vergessen viele Menschen, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen.
Schon eine Auszeit von wenigen Minuten tiefer Entspannung kann helfen, die Energie wieder aufzuladen, Gedanken zu ordnen und die eigene Gelassenheit zurückzugewinnen.
Wie man es schafft, in wenigen Minuten zu einer tiefen Entspannung zu finden, erlernt man recht schnell in der Hypnosetherapie.
Die Ruhe spielt eine zentrale Rolle.
Sie ermöglicht es, aus dem stressigen Alltag auszubrechen und in den Zustand der Entspannung zu gelangen.
Wer regelmäßig für Ruhe und Erholung sorgt, kann seine Stressreaktionen besser kontrollieren und sich von den Belastungen des Lebens erholen.
Für viele Menschen ist es dabei äusserst hilfreich, Entspannungstechniken wie Meditation oder hypnotische Trance zu nutzen.
Ängste und Anspannungen
In stressigen Situationen können verstärkt Ängste und Anspannung auftreten.
Hier hilft die Hypnosetherapie, sich diese Ängste aufzudecken und sie in einem geschützten Rahmen zu bearbeiten und aufzulösen.
Ein erfahrener Hypnosetherapeut wird helfen, den Zugang zur eigenen Psyche zu finden und Wege aufzuzeigen, wie man die Stressreaktion im Alltag gezielt steuern und abbauen kann.
Hypnosetherapie als effektive Methode der Stressbewältigung
Für Menschen, die unter chronischem Stress oder Ängsten leiden, ist die Hypnosetherapie das Mittel der Wahl.
In der Hypnosetherapie lernt der Mensch, seine Gedanken und Verhaltensmuster zu reflektieren und gesündere Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.
Besonders die moderne CTW-Hypnosetherapie hat sich als äusserst effektiv erwiesen, um festgefahrene Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Diese Veränderung geschieht oft in erstaunlich kurzer Zeit.
Meist reichen schon ganz wenige Hypnosesitzungen aus, um schnell zu einer tiefen Ruhe und Gelassenheit zurück zu finden.
Hypnose: Der Weg zum Alphazustand
Neben vielen anderen Möglichkeiten der Entspannung gegen Stress ist die therapeutische Hypnose als hochwirksame Methode zur Stressbewältigung das Mittel der Wahl.
Hypnose hilft dabei, in einen tiefen Trance-Zustand zu gelangen, der auch als Alphazustand bezeichnet wird.
In diesem Alphazustand ist das Gehirn besonders empfänglich für positive Veränderungen und für verschiedene Maßnahmen, die helfen können, die Stressreaktionen des Körpers zu reduzieren.
Der Alphazustand ist ein Zustand tiefer Entspannung, in dem das Gehirn langsamer arbeitet und der Körper zur Ruhe kommt.
In dieser Phase können negative Gedanken und Ängste leichter losgelassen werden, was zu mehr Gelassenheit und einem besseren Umgang mit stressigen Situationen führt.
Zudem kann der Hypnosetherapeut gemeinsam mit dem Stresspatienten äusserst wirksame Strategien entwickeln und auch gleich so konditionieren, dass er in zukünftigen Problemsituationen gar keine Stressreaktionen mehr zeigt, sondern direkt und ganz automatisch jeder Situation mit Ruhe und Gelassenheit begegnet.
Achtsamkeit und Aufmerksamkeit als Schlüssel zur Stressbewältigung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Stressbewältigung ist die Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit bewusst zu lenken.
Achtsamkeit ist die Kunst, im gegenwärtigen Moment zu leben und sich nicht von Gedanken über die Vergangenheit oder Zukunft ablenken zu lassen.
Diese Achtsamkeit kann in der Hypnosetherapie meist recht schnell erlernt und konditioniert werden, so dass der Mensch in stressigen Situationen automatisch achtsam und gelassen reagiert.
Dadurch kann die Anspannung des Körpers durch die Achtsamkeit reduziert und die Wahrnehmung geschärft werden.
Achtsamkeitsübungen helfen dabei, Stressreaktionen frühzeitig zu erkennen und zu steuern.
Auch Meditation oder einfache Atemübungen können dazu beitragen, das Nervensystem zu beruhigen und die Energie in den Körper zurückzubringen.
Alle diese Techniken lassen sich hervorragend mit der Hypnosetherapie verbinden bzw. durch die Hypnosebehandlung erlernen.
Stressbewältigung durch Bewegung und körperliche Entspannung
Körperliche Bewegung spielt eine zentrale Rolle bei der Stressbewältigung.
Auch hierbei kann die moderne Hypnosetherapie eine sehr wirksame Unterstützung bieten, um die Lust auf Sport und Bewegung deutlich zu fördern.
Schon durch leichte regelmäßige Bewegung wie z.B. einem Spaziergang an der frischen Luft wird der Körper nicht nur fitter, sondern auch Stresshormone wie Cortisol werden abgebaut.
Darüber hinaus wird durch körperliche Aktivität die Produktion von Glückshormonen wie Endorphinen angeregt, die das Wohlbefinden steigern.
Jede tiefe Entspannung ist wirksam gegen den Stress
Alle Aktivitäten, die zu einer tiefen Entspannung führen wie z.B. Yoga und Tai Chi sind hervorragend geeignet, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Diese Übungen kombinieren sanfte Bewegung mit Atemtechniken und Meditation, was eine tiefe Entspannung fördert. So kann der Körper die Anspannung loslassen, und die Ruhe kehrt ein.
Die schnellste und tiefste Entspannung erreicht man durch therapeutische Hypnose.
Schlaf und seine Bedeutung für die Stressbewältigung
Ein wichtiger Faktor bei der Stressbewältigung ist auch die Qualität des Schlafes.
Wer unter Stress steht, hat oft Schwierigkeiten, abends einzuschlafen und durchzuschlafen.
Schlafmangel verstärkt jedoch die Anspannung und verringert die Fähigkeit, mit stressigen Situationen umzugehen.
Um den Stressabbau zu fördern, ist es wichtig, eine entspannende Schlafroutine zu entwickeln.
Dazu gehören regelmäßige Schlafzeiten, das Vermeiden von Koffein und elektronischen Geräten vor dem Schlafengehen sowie Entspannungsübungen wie Atemtechniken oder eine Hypnose- bzw. Selbsthypnose-Sitzung, die helfen kann, den Körper auf das Einschlafen vorzubereiten.
Stressbewältigung für ein gesundes Leben
Stressbewältigung ist ein lebenslanger Prozess, der Zeit, Geduld und die Bereitschaft zur Veränderung erfordert.
Die Kombination aus Ruhe, Bewegung, Achtsamkeit, professioneller Unterstützung durch Psychotherapie oder Hypnose und der bewusste Umgang mit Ängsten und Verhaltensmustern kann wirksam dazu beitragen, den Stress dauerhaft zu reduzieren und zu mehr Gelassenheit und Ruhe zurück zu finden.
Wer sich regelmäßig Auszeiten gönnt, seine Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment lenkt und gezielt Maßnahmen zur Entspannung ergreift, wird in der Lage sein, stressigen Situationen besser zu begegnen und langfristig eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden.