Exzessives Nägelkauen
Mehr als nur eine schädliche Angewohnheit
Für die meisten Menschen ist das Kauen an den Fingernägeln nicht mehr als eine lästige Angewohnheit. Wird diese lästige Angewohnheit jedoch übertrieben, kann sie auch gesundheitliche Konsequenzen haben.
Für exzessives Fingernägelbeißen oder -kauen kann es unterschiedliche Ursachen geben. Diese Ursachen können ganz harmloser Natur sein, etwa momentaner Stress oder Nervosität. In solchen Fällen lässt sich die Störung mit therapeutischer Hypnose meistens recht schnell beheben. Aber auch wenn andere, tiefer liegende Ursachen für das Nägelkauen vorliegen, kann die moderne therapeutische Hypnose meist zu einer schnellen Auflösung dieser lästigen Gewohnheit führen.
Ursachen oft schon aus der Kindheit
Die auslösenden Ursachen für solche Gewohnheiten werden oft schon in früher Kindheit gelegt. Wenn sie nicht behandelt werden, dauern sie oft bis ins Erwachsenenalter an. Diese verantwortlichen Ursachen müssen aufgedeckt und verarbeitet bzw. aufgelöst werden. In manchen Fällen kann exzessives Nägelkauen auch ein Hinweis auf „selbstverletzendes Verhalten“ sein. Auch in diesen Fällen lässt sich die Störung mit moderner therapeutischer Hypnose meistens sehr gut behandeln.
Verantwortliche Ursachen aufdecken und auflösen
Die verantwortlichen Ursachen für Störungen dieser Art liegen meistens in sehr tiefen Bereichen des Bewusstseins verborgen, im unbewussten Bereich. Diese Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden. Hierzu ist die Hypnose in besonderem Maße geeignet, da wir mit Hypnose einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zur Ursache der Problematik erhalten.
Durch diesen direkten Zugang ist der Hypnosetherapeut in der Lage, die tiefen Ursachen und Zusammenhänge, die für die Störung verantwortlich sind, meistens relativ schnell aufzudecken und dann zu verarbeiten bzw. aufzulösen. Auf diese Weise werden in der Hypnosetherapie selbst bei hartnäckigen Störungen und Verhaltensmustern meistens deutlich schnellere Ergebnisse erzielt als in anderen Therapieformen.
Exzessives Fingernägelkauen
Weitere Informationen
Fingernägel Kauen und Knibbeln: Ursachen, Folgen und Lösungen
Fingernägel kauen oder Nägelbeißen ist eine weit verbreitete Angewohnheit, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen vorkommt.
Das exzessive Nägelkauen (Fachbegriff: Onychophagie) kann aus verschiedenen Gründen entstehen und zu zahlreichen Problemen führen, wenn es über längere Zeit hinweg praktiziert wird.
In dieser Information möchten wir der Ursache für das Fingernägelkauen auf den Grund gehen, mögliche Folgen beleuchten und aufzeigen, wie man das Nägelbeißen und -knibbeln in den Griff bekommen kann.
Was ist Fingernägelkauen?
Das Nägelkauen, auch Nägelbeißen oder Nägelknibbeln, ist eine Angewohnheit, bei der Menschen ihre Fingernägel mit den Zähnen kauen.
Diese Verhaltensweise kann von leichtem Knibbeln bis hin zu exzessivem Nägelkauen reichen, was zu bleibenden Schäden an den Nägeln, der Nagelhaut und sogar den Zähnen führen kann.
Meistens tritt das Verhalten in Stresssituationen auf, wenn Nervosität oder ein Gefühl von Druck und Unruhe entsteht.
Manche Menschen kauen auch aus Langeweile oder Gewohnheit an ihren Nägeln.
Ursachen des Nägelkauens
Das Nägelkauen (Nägelbeißen oder Nägelknibbeln) hat häufig psychologische Ursachen.
Besonders bei Kindern ist das kauen bzw. knibbeln an den Fingernägeln oft ein Zeichen von Stress oder Nervosität.
In diesen Stress-Momenten kann das Kauen eine Möglichkeit sein, mit Anspannung oder einem unangenehmen Gefühl umzugehen.
Erwachsene, die das Nägelkauen fortsetzen, haben möglicherweise ähnliche Ursachen – Stress, Nervosität oder ungelöste emotionale Probleme können zu diesem Verhalten führen.
Menschen, die an Onychophagie, also dem exzessiven Nägelbeißen oder Nägelknibbeln leiden, haben das Bedürfnis, ständig an ihren Nägeln zu kauen, was in vielen Fällen zu einer schmerzhaften und langfristigen Schädigung der Nägel führt.
Besonders bei Kindern kann das Nägelkauen eine normale Reaktion auf stressige Lebensphasen oder Veränderungen im Umfeld sein.
Folgen des Nägelkauens
Exzessives Nägelkauen kann schwerwiegende Folgen für die Fingernägel und die Nagelhaut nach sich ziehen.
Die Nagelhaut, die die empfindliche Haut um den Nagel herum schützt, kann durch das ständige Kauen und Knibbeln verletzt werden, was zu Entzündungen und sogar zu gefährlichen Infektionen führen kann.
Menschen, die regelmäßig an ihren Nägeln kauen, haben auch häufig abgebrochene oder abgenutzte Nägel, die nicht nur unästhetisch wirken, sondern auch das Risiko von Nagelkrankheiten und weiteren Hautproblemen erhöhen.
Die Zähne sind ebenfalls betroffen:
Das ständige Kauen auf den Fingernägeln kann zu Zahnproblemen führen, wie etwa Zahnabnutzung oder Zahnfehlstellungen.
Es ist auch bekannt, dass diese Angewohnheit das Zahnfleisch schädigen kann, da die Zähne wiederholt gegen den Nagel und die umgebende Haut drücken.
Psychologische Folgen des Nägelkauens
Darüber hinaus können durch das Nägelkauen auch psychologische Folgen entstehen.
Menschen, die unter Nervosität, Stress, tief liegenden Ängsten oder Anspannung leiden, greifen möglicherweise unbewusst zu dieser Angewohnheit, was den psychischen Zustand weiter verstärken kann.
In extremen Fällen kann das Nägelkauen zu einer ernsthaften Störung werden, die professionelle Hilfe erfordert.
Mit der modernen therapeutischen Hypnose kann die Ursache für das Nägelkauen meistens recht schnell aufgelöst und so die Störung dauerhaft beendet werden.
Fingernägelkauen und die Bedeutung der Maniküre
Eine effektive Methode, um das Nägelkauen zu verhindern, ist regelmäßige Pflege der Fingernägel.
Eine gepflegte Maniküre, bei der die Nägel sauber und gut geschnitten sind, kann das Bedürfnis verringern, ständig an den Nägeln zu kauen oder zu knibbeln.
Nagelhautpflege spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn die Nägel und die umgebende Haut gesund sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man weniger zum Fingernägelkauen neigt.
Nagellack gegen das Nägelkauen
Es gibt auch spezielle Nagellacke, die das Nägelbeißen verhindern können.
Diese Lacke haben einen bitteren Geschmack, der den Drang, an den Nägeln zu kauen, vermindert und somit eine hilfreiche Unterstützung für diejenigen darstellt, die das Nägelkauen ablegen möchten.
Die Wirkung fällt hierbei jedoch oft sehr unterschiedlich aus und ist darum umstritten
Allgemeines
Nägelkauen bzw. Nägelbeißen ist ein weit verbreitetes, aber oft unterschätztes Verhalten.
Während es sich häufig um eine Angewohnheit handelt, die irgendwann von selbst vorüber geht ist, kann exzessives Nägelkauen aber auch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, sowohl für die Nägel als auch für das allgemeine Wohlbefinden.
Wer unter dieser Angewohnheit leidet, sollte die zugrunde liegenden Ursachen erkennen und sich bewusst mit den Methoden zur Verhaltensänderung auseinandersetzen.
Zur Verfügung stehen hierzu zahlreiche Möglichketen: Psychotherapie, Hypnosetherapie, Stressbewältigungstechniken oder regelmäßige Maniküre und Pflege der Fingernägel bieten sich an, um das Nägelkauen in den Griff zu bekommen und wieder gesunde, gepflegte Nägel zu haben.
Als sicherste und vergleichsweise schnellste Möglichkeit, die tiefen Ursachen des Nägelkauens aufzudecken und auf diese Weise die Störung dauerhaft aufzulösen, hat sich die moderne therapeutische Hypnose erwiesen.
Wie kann man das Nägelkauen stoppen?
Das Abgewöhnen des Nägelkauens ist eine Herausforderung, aber es ist möglich.
Verschiedene Ansätze können helfen, das Verhalten zu ändern und die Angewohnheit zu überwinden:
1. Psychotherapie und Hypnosetherapie
Für Menschen, die an Onychophagie leiden, kann eine professionelle Behandlung sehr hilfreich sein.
Eine Psychotherapie kann z.B. helfen, die zugrunde liegenden psychologischen Ursachen für das Nägelkauen zu identifizieren und zu behandeln.
Schnellere Verbesserungen werden meist durch eine Hypnosetherapie erzielt, da der Hypnosetherapeut in aller Regel sehr viel direkter und dadurch schneller arbeiten kann als der Psychotherapeut, um die tief liegenden Ursachen des Fingernägelkauens zu reduzieren bzw. zu eliminieren.
2. Stressbewältigung
Da Stress und Nervosität oft Auslöser für das Nägelkauen sind, ist es wichtig, Wege zu finden, mit diesen Gefühlen umzugehen bzw. den Stress zu reduzieren. Entspannungsübungen wie Meditation, tiefes Atmen oder regelmäßiger Sport können helfen, den Druck zu mindern und die Kontrolle über die Angewohnheit zu gewinnen.
Die schnellste und tiefste Entspannung erreicht man durch Hypnose. Meist sind hierzu nur ganz wenige Sitzungen erforderlich.
3. Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie kann auch eine Option sein, um das Fingernägelkauen zu stoppen.
Dabei werden alternative Verhaltensweisen entwickelt, die den Drang, an den Nägeln zu knibbeln, ersetzen.
4. Ablenkungstechniken
Wer dazu neigt, an den Fingernägeln zu knibbeln, kann versuchen, sich abzulenken.
Dies kann durch das Spielen mit einem Stressball, das Malen oder andere beruhigende Tätigkeiten geschehen, die die Hände beschäftigen.
5. Positive Verstärkung
Für Kinder oder Erwachsene, die das Nägelkauen ablegen möchten, kann es hilfreich sein, sich für Fortschritte zu belohnen.
Eine Belohnung für jeden Tag, an dem keine Nägel gekaut wurden, kann motivierend wirken.
6. Verwendung von Nagellacken
Einige Menschen schwören auf spezielle Lacke, die einen unangenehmen Geschmack hinterlassen und das Nägelkauen erschweren. Wie oben bereits ausgeführt, fällt die Wirkung hierbei oft sehr unterschiedlich aus und ist darum umstritten
Hypnosetherapie gegen Nägelkauen
Die moderne therapeutische Hypnose hat sich als eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von unerwünschten bzw. schädlichen Angewohnheiten wie Nägelkauen erwiesen.
In der Hypnosetherapie wird der Patient in einen tiefen Entspannungszustand versetzt, der es ermöglicht, direkten Zugang zum Unterbewusstsein zu erhalten.
In diesem Zustand ist der Mensch besonders empfänglich Veränderungen von Denkmustern und unerwünschten bzw. schädlichen Verhaltensmustern.
Der Hypnosetherapeut wird gemeinsam mit dem Betroffenen die Verhaltensmuster, die zum Nägelkauen geführt haben aufdecken, verarbeiten und auflösen.
Vorteil: Durch Hypnosetherapie erreicht man meistens deutlich schnellere Verbesserugen als durch konventionelle Psychotherapie.
Einfluss auf das Unterbewusstsein
Die Hypnosetherapie nutzt die Fähigkeit des Unterbewusstseins, negative Gedanken, Assoziationen und Verhaltensmuster zu verändern.
Diese Veränderung wird durch Hypnosetherapie meistens deutlich schneller erreicht als durch andere therapeutische Behandlungsverfahren.
Durch die Hypnosetherapie können die Stressfaktoren, die fast immer mit dem Nägelkauen verbunden sind, meist recht schnell dauerhaft verändert werden
Selbstverletzendes Verhalten SVV
Unter Umständen können für das exzessive Nägelkauen aber auch ernste Ursachen vorliegen, die möglicherweise etwas mit
selbstverletzendem Verhalten zu tun haben.
Auch in diesen Fällen lässt sich die Störung mit den richtigen Techniken therapeutischer Hypnose in aller Regel sehr gut behandeln.
Auch in der Behandlung von selbstverletzendem Verhalten bei Jugendlichen hat die moderne Hypnosetherapie sehr gute Erfahrungen gemacht.
Selbstverletzendes Verhalten ist insbesondere bei Jugendlichen häufig Ausdruck einer starken seelischen Belastung und manchmal auch ein ernst zu nehmendes Zeichen einer zugrunde liegenden psychischen Erkrankung.
Die Störung entsteht häufig als Reaktion auf belastende Umstände und daraus hervorgehende Gefühlszustände, die gerade Kinder und Jugendliche nicht anders kontrollieren können.
Als eigentliches Motiv für das selbstverletzende Verhalten steht an erster Stelle der Wunsch, innere Spannung abzubauen
Insofern handelt es sich bei dieser Störung nicht um ein eigenständiges Krankheitsbild, sondern es tritt in der Regel als Symptom einer starken seelischen Belastung oder auch einer psychischen Störung auf.
Weitere Informationen zum Selbstverletzenden Verhalten finden Sie hier
Hypnosetherapie gegen Selbstverletzendes Verhalten (SVV)
Wie viele andere psychische Störungen lässt sich darum auch diese Störung mit moderner therapeutischer Hypnose in aller Regel recht gut behandeln.
Die verantwortlichen Ursachen für die Störung liegen meistens in den tiefen Bereichen des Bewusstseins verborgen. Oft sind diese Ursachen dem Betroffenen selbst gar nicht bewusst. Diese verantwortlichen Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden.
Hierzu ist die therapeutische Hypnose in besonderem Maße geeignet, da wir mit Hypnosetherapie einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zu den auslösenden Ursachen der Störung erhalten.
Durch diesen direkten Zugang können die verantwortlichen Ursachen gezielt aufgedeckt, verarbeitet und aufgelöst werden.
Dadurch erzielt man mit therapeutischer Hypnose oft deutlich schnellere und auch dauerhaftere Ergebnisse als mit vielen anderen konventionellen therapeutischen Maßnahmen.