Hypnosetherapie gegen Long Covid
Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Sanfte und wirksame Hilfe durch moderne therapeutische Hypnose
Was ist Long Covid?
Long Covid bezeichnet die langfristigen gesundheitlichen Folgen einer überstandenen Covid-19-Infektion.
Viele Betroffene leiden Wochen oder sogar Monate nach der akuten Erkrankung an vielfältigen Long-Covid-Symptomen, die sowohl den Körper als auch die Psyche stark beeinträchtigen können.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Long Covid als ein Syndrom, bei dem Beschwerden *änger als 12 Wochen nach der Infektion bestehen bleiben und nicht anders erklärt werden können.
Ursachen von Long Covid
Die genauen Ursachen von Long Covid sind noch nicht vollständig geklärt.
Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen:
• Entzündungsreaktionen im Körper, die auch nach der Infektion bestehen bleiben
• Störungen des Immunsystems oder eine Überreaktion des Abwehrsystems
• Mikrothrombosen und Durchblutungsstörungen
• Schädigungen des Nervensystems durch das Virus
• Psychische Belastungen wie Angst, Stress oder Isolation während der Erkrankung
Besonders häufig betroffen sind Menschen, die eine schwere Covid-19-Erkrankung durchgemacht haben – aber auch leichte Verläufe können zu Long Covid führen.
Typische Symptome von Long Covid
Die Long-Covid-Symptome sind vielfältig und betreffen oft mehrere Organsysteme.
Zu den häufigsten Beschwerden zählen:
• Extreme Erschöpfung (Fatigue) und fehlende Belastbarkeit
• Atemnot und anhaltender Husten
• Konzentrationsstörungen („Brain Fog“)
• Gedächtnisprobleme und verlangsamtes Denken
• Einschränkung des Geruchssinn (Hyposmie)
• Einschränkung oder Verlust des Geschmackssinns (Ageusie oder Hypogeusie)
• Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Gelenkbeschwerden
• Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen
• Schlafstörungen, Angstzustände und depressive Verstimmungen
Diese Symptome können stark schwanken und Betroffene im Alltag erheblich einschränken.
Praktisch alle diese Symptome lassen sich mit Hypnosetherapie meistens ausgesprochen gut behandeln.
Mehr dazu siehe unten.
Einschränkung oder Verlust des Geruchssinns
Schon während der Pandemie galt der Verlust des Geruchssinns als typisches Corona-Symptom.
Die meisten Menschen berichteten, dass dieser Sinn nach einigen Wochen zurückkam.
Doch viele Menschen leiden auch lange nach einer Infektion noch unter einem eingeschränkten Geruchssinn.
Die Ursachen und Zusammenhänge sind bis heute nicht abschliessend erforscht, jedoch gehen Forscher davon aus, dass solche Geruchsstörungen mit Konzentrationsproblemen zusammenhängen können.
Einige Gerüche werden dabei von den Betroffenen besonders schlecht erkannt, wie zum Beispiel Zitrone, Gras, Lakritz oder Wassermelone.
Übrigens haben viele Menschen gar nicht bemerkt, dass ihr Geruchssinn eingeschränkt ist – das Problem bleibt oft unentdeckt, obwohl es mittlerweile gut messbar ist.
Gefahren und Begleiterscheinungen von Long Covid
Long Covid stellt nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische Belastung dar.
Viele Patienten erleben soziale Isolation, Arbeitsunfähigkeit und Verlust an Lebensqualität.
Chronische Erschöpfung, Antriebslosigkeit und depressive Symptome können zu einem Teufelskreis aus körperlichen und seelischen Beschwerden führen.
Unbehandelt kann Long Covid in chronische Erschöpfungssyndrome (CFS/ME) übergehen oder bestehende psychische Erkrankungen verstärken.

Behandlungsmöglichkeiten bei Long Covid
Da Long Covid individuell sehr unterschiedlich verläuft, ist eine ganzheitliche Behandlung besonders wichtig.
Neben medizinischen Maßnahmen spielt üblicherweise die Psychotherapie eine zentrale Rolle.
Psychotherapie bei Long Covid
Eine gezielte Psychotherapie bei Long Covid kann helfen, den Umgang mit chronischer Erschöpfung, Ängsten und depressiven Symptomen zu verbessern.
Ziel ist es, Betroffene zu stabilisieren, den Umgang mit den Beschwerden zu erleichtern und Strategien zur Stressreduktion zu entwickeln.
Methoden wie kognitive Verhaltenstherapie, Achtsamkeitstraining und Traumatherapie zeigen dabei gute Erfolge.
Hypnosetherapie bei Long Covid
Hypnosetherapie ist eine sanfte, aber hochwirksame und vergleichsweise schnelle Form der Psychotherapie.
Damit ist die Hypnosetherapie eine besonders effektive Behandlungsmethode in der Behandlung von Long Covid.
Zunächst wird durch tiefenentspannende Trancezustände das Nervensystem beruhigt, Stress abgebaut und die Selbstheilungskraft des Körpers aktiviert. Alleine diese durchgreifende Entspannung sorgt oft schon für eine deutliche Verbesserung.
Darüber hinaus können mithilfe der modernen therapeutischen Hypnose chronische Erschöpfung, Angstzustände, Schlafstörungen und psychosomatische Beschwerden seh wirksam behandelt werden.
Die meisten Patienten berichten schon nach wenigen Sitzungen über deutlich mehr Energie, bessere Konzentration und innere Ruhe.
Warum Hypnosetherapie bei Long Covid sinnvoll ist
Ganzheitlicher Ansatz
Körper und Geist werden gleichermaßen berücksichtigt.
Sanftes, aber hochwirksames Verfahren
Hypnosetherapie ist praktisch nebenwirkungsfrei, führt aber oft zu einem vergleichsweise schnellen Behandlungserfolg.
Stressabbau
Dauerstress verschlechtert Long-Covid-Symptome – die moderner therapeutische Hypnose reduziert Stress nachhaltig.
Emotionale Entlastung
Verarbeitung der Krankheitserfahrung und Stärkung der psychischen Resilienz.
Verbesserung der Lebensqualität
Mehr Energie, Motivation und Zuversicht im Alltag.
Hoffnung und Heilung bei Long Covid
Long Covid ist eine komplexe und belastende Erkrankung, doch es gibt wirksame Wege zur Besserung.
Mit der modernen therapeutischen Hypnose können viele Betroffene ihre Symptome deutlich lindern und Schritt für Schritt zu neuer Lebensqualität finden.
Wer unter Long-Covid-Symptomen leidet, sollte professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – denn Long Covid ist meistens gut behandelbar.
Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns bitte an oder senden Sie uns eine Nachricht.
Wir beraten Sie gerne