Aggressionen – Gestörte Impulskontrolle
Aggressionen und Emotionen
Aggressionen können durch ganz unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden.
Meistens ist der Auslöser die eigene Unzufriedenheit mit sich selbst oder mit der momentanen Situation. Die Aggression entsteht im Inneren und findet dann mehr oder weniger unkontrolliert ihren Weg nach außen, wo sie sich auf das soziale Umfeld auswirkt.
Dabei muss man wissen, dass jeder Mensch Aggressionen besitzt, diese gehören zu seiner Natur und sollten wie alle Emotionen eigentlich nicht unterdrückt werden.
Niemand muss sich seiner Aggressionen schämen, vorausgesetzt, er hat seine Aggressionen so im Griff, dass er niemanden damit schädigt, auch nicht sich selbst.
Definition
Das Lexikon definiert Aggressionen als „eine feindselig angreifende Verhaltensweise“ sowie als „ein verankertes Verhaltensmuster zur Verteidigung oder Bewältigung potenziell gefährlicher Situationen“.
Es handelt sich also um beabsichtigte Verhaltensweisen, die meistens darauf abzielen, jemanden zu schädigen.
Dies kann so weit gehen, dass der Aggressor Dinge mutwillig zerstört, andere Menschen anschreit oder sogar verletzt und sich möglicherweise auch selbst schädigt. Spätestens dann sollte er sich fachkundige Hilfe holen.
Impulskontrollstörung
Bei einer gestörten Impulskontrolle handelt es sich um ein definiertes Krankheitsbild, das von impulsivem Handeln bei gestörter Selbstkontrolle geprägt ist und von den Betroffenen nicht oder nur teilweise gesteuert werden kann.
Die betroffenen Menschen sind dabei nicht dazu fähig, ihrem Impuls zu widerstehen. Dies kann sich in ganz unterschiedlichen Störungen und Verhaltensweisen äußern, als Beispiele seien hier krankhafte Spielsucht, Kleptomanie, Pyromanie oder auch selbstverletzendes Verhalten genannt.
Gestörte Impulskontrolle
Ein wesentliches Merkmal einer gestörten Impulskontrolle sind oft unkontrollierte Aggressionen. Die Betroffenen sind Opfer ihrer überschäumenden Emotionen und sind kaum oder gar nicht in der Lage, diese zu kontrollieren.
Diese können sich darin äußern, dass man z.B. bei jedem nichtigen Anlass „explodiert“ oder „aus der Haut fährt“, andere Menschen anschreit oder sogar verletzt oder Dinge mutwillig zerstört.
Damit stellt ein gestörte Impulskontrolle für die Betroffenen wie auch für die Menschen in ihrer Umgebung eine große Gefahr dar und sollte auf jeden Fall behandelt werden. Wird die Störung nicht behandelt, kann sie weitere Störungen nach sich ziehen wie z.B. Essstörungen, Alkohol- oder Drogenmissbrauch, überstarke Gewichtsabnahme, Selbstverletzendes Verhalten oder Prokrastination.
Schnelle Hilfe durch Hypnosetherapie
Sowohl unkontrollierte Aggressionen als auch eine gestörte Impulskontrolle lassen sich mit moderner therapeutischer Hypnose in aller Regel recht gut und im Vergleich zu anderen Therapien meist auch relativ schnell und abschließend behandeln.
Die verantwortlichen Ursachen für solche impulsiven und aggressiven Überreaktionen liegen in der Tiefe unseres Bewusstseins verborgen. Diese verantwortlichen Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden.
Hierzu ist die therapeutische Hypnose in besonderem Maße geeignet, da wir mit moderner therapeutischer Hypnose einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zu den auslösenden Ursachen der Störung erhalten.
Durch diesen direkten Zugang können die verantwortlichen Ursachen gezielt aufgedeckt, verarbeitet und aufgelöst werden.
Dadurch erzielt man mit therapeutischer Hypnose oft deutlich schnellere und auch dauerhaftere Ergebnisse als mit vielen anderen konventionellen therapeutischen Maßnahmen.
Aggressionen – Gestörte Impulskontrolle und ihre Behandlung durch Hypnosetherapie
Weitere Informationen
Wut und Aggressionen
Aggressionen und unkontrollierte Wut sind Ausdruck einer Impulskontrollstörung, bei der die Betroffenen Schwierigkeiten haben, ihren Impuls zu beherrschen und darum unkontrolliert aggressiv auftreten.
Oft führt dies zu Gewalt, verbalen Angriffen oder selbstschädigenden Verhaltensweisen.
Die Probleme liegen dabei nicht nur im akuten emotionalen Ausbruch, sondern in tief verwurzelten Verhaltensmustern, die die Betroffenen im Alltag permanent behindern.
Ursachen und Auslöser
Jede aggressive Handlung hat einen Grund:
Innere Konflikte, ungelöste Traumata oder familiäre Prägungen können als Auslöser wirken.
Auch der Alkohol verstärkt die Wirkung unkontrollierter Impulse, denn er schwächt die Fähigkeit zur Kontrolle und verschlechtert die Impulskontrolle weiter.
Gewohnheiten, wie morgendliche Überforderung oder chronischer Stress, können das Pulverfass “Aggression” jederzeit entzünden.
Gestörte Impulskontrolle und Impulskontrollstörung
Wer unter einer Impulskontrollstörung leidet, spürt zwar die aufkommende Wut und die heftigen Gefühle, kann sie aber nicht rechtzeitig bremsen.
Die Emotionen gewinnen die Oberhand und der Betroffene verliert die Kontrolle über das eigene Verhalten.
In diesen Momenten hat er weder seine Emotionen noch seine Handlungen im Griff.
Die häufigsten Probleme sind dann plötzliche Wutausbrüche bei geringfügigen Auslösern, eine Neigung zu Gewalt oder selbstschädigenden Angriffen gegen die eigene Person.
Psychotherapeutische Ansätze
Die Psychotherapie bietet unterschiedliche Ansätze, um eine gestörte Impulskontrolle und die damit verbundenen Aggressionen zu behandeln.
Besonders hervorzuheben ist hierbei die moderne therapeutische Hypnose bzw. Hypnosetherapie, die ja eine anerkannte Form der Gesprächs-Psychotherapie darstellt.
Der Vorteil der Hypnosetherapie gegenüber der klassischen Psychotherapie ist die meist deutlich schnellere Verbesserung der Symptome bzw. vollständige Auflösung der Aggressionen
Was ist Hypnosetherapie?
Die Hypnosetherapie ist eine moderne und hocheffiziente Sonderform der Gesprächs-Psychotherapie.
Man muss jedoch wissen, dass sich die Hypnosetherapie in den vergangenen Jahren in erheblichem Maße weiterentwickelt hat, so dass es heute große Unterschiede innerhalb dieser Therapieform gibt, und zwar insbesondere in den Behandlungsverfahren und damit auch in der Wirksamkeit.
Während bis vor wenigen Jahren in der Hypnosetherapie noch üblicherweise versucht wurde, Störungen zu behandeln, indem man Befehle oder Anweisungen in Form von so genannten Suggestionen oder Affirmationen an das Unterbewusstsein richtete, hat sich mittlerweile längst die Erkenntnis durchgesetzt, dass mit dieser überholten Form der Anweisungen bzw. Befehle kaum dauerhafte Verbesserungen zu erreichen sind.
Heutzutage folgt die moderne therapeutische Hypnose ganz anderen Behandlungsansätzen, die sich als deutlich schneller, wirksamer und in der Wirkung als dauerhafter erwiesen haben.
Wie wirkt Hypnosetherapie?
Hypnosetherapie ist eine moderne, wissenschaftlich fundierte und anerkannte Form der Psychotherapie.
Im Gegensatz zur regulären Psychotherapie werden in der modernen Hypnosetherapie mentale Techniken wie z.B. Hypnose genutzt, mit denen meist deutlich schneller tiefgreifende Veränderungen im Unterbewusstsein erzielt werden können – auch bei den verantwortlichen Auslösern von unkontrollierten Aggressionen.
Mit diesen Techniken können zahlreiche Störungen wie gestörte Impulskontrolle meistens relativ schnell und effizient behandelt werden.
Hypnose – Fokussierte Aufmerksamkeit bei gleichzeitiger tiefster Entspannung.
In der hypnotischen Trance, einem Zustand tiefster Entspannung bei gleichzeitiger erhöhter Konzentration, ist der Zugang zu den sehr tiefen Ebenen des Bewusstseins möglich.
Durch diesen direkten Zugang kann der Hypnosetherapeut sehr viel direkter arbeiten, als dies in anderen Therapieformen möglich ist, und er kann bei vielen Problemen und Störungen oft deutlich schnellere Verbesserungen erzielen.
Wie läuft eine Hypnosetherapie ab?
In der Hypnosepraxis beginnt eine Hypnosetherapie-Sitzung zur Behandlung von Aggressionen bzw. einer gestörten Impulskontrolle normalerweise mit einem ausführlichen Gespräch.
Der Therapeut ermittelt dabei die spezifischen Auslöser und Symptome der Störung sowie die konkreten psychischen Belastungen.
Anschließend wird der Patient in einen tiefenentspannten Zustand versetzt, in dem der Hypnosetherapeut gemeinsam im Dialog mit dem Patienten die auslösenden Faktoren der Aggressionen bzw. der gestörten Impulskontrolle exploriert und aufdeckt und diese anschließend verarbeitet und auflöst.
Nur in der hypnotischen Trance, einem Zustand tiefster Entspannung bei gleichzeitiger erhöhter Konzentration, ist der Zugang zu den sehr tiefen Ebenen des Bewusstseins möglich.
Durch diesen direkten Zugang kann der Hypnosetherapeut sehr viel direkter arbeiten, als dies in anderen Therapieformen möglich ist, und er kann bei vielen Problemen und Störungen wie Aggressionen bzw. einer gestörten Impulskontrolle oft deutlich schnellere Verbesserungen erzielen.
Wie hilft therapeutische Hypnose bei einer Impulskontrollstörung?
Tatsächlich ist die Hypnosetherapie ein äußerst effektives therapeutisches Verfahren, um insbesondere auch eine gestörte Impulskontrolle und alle damit verbundenen Aggressionen in den Griff zu bekommen.
Die Hypnosetherapie nutzt die Kraft des Unterbewusstseins, um die tief verwurzelten Ursachen und Auslöser für die Störung aufzudecken, zu verarbeiten und schließlich vollständig aufzulösen.
Sind die verantwortlichen Ursachen aufgelöst, verschwinden auch die Symptome, also die Aggressionen kommen nicht wieder.
Hypnotherapie bei schweren Fällen von gestörter Impulskontrolle
Auch bei schweren Fällen von gestörter Impulskontrolle kann Hypnosetherapie meist sehr gut helfen, indem sie Zugang zu unbewussten Lebenserfahrungen ermöglicht und die beteiligten unbewussten Denkmuster positiv verändert.
Die Betroffenen lernen, ihre unbewussten Denk- und Verhaltensmuster neu zu bewerten und im Unterbewusstsein positive Assoziationen zu installieren mit dem Ziel, dass sie auf kritische Einflüsse nicht mehr aggressiv, sondern ruhig und besonnen reagieren.
In den meisten Fällen ist eine kleine Anzahl von Behandlungssitzungen schon ausreichend.
In manchen Fällen konnte sogar schon eine einzige Behandlungssitzung zu deutlichen Verbesserungen führen.
Übernimmt die Krankenkasse?
In den meisten Fällen lehnen die gesetzlichen Krankenkassen die Übernahme der Behandlungskosten für Hypnosetherapie leider ab.
Wir halten das aufgrund der vergleichsweise hohen Erfolgsquote der modernen Hypnosetherapie für sehr unlogisch und bedauerlich, haben darauf aber leider keinen Einfluss.
Bedenkt man aber, dass Hypnosetherapie in vielen Fällen deutlich schnellere Verbesserungen zeigt als eine klassische Psychotherapie und dass sie oft auch in Fällen wirkt, in denen andere Therapien vorher schon versagt habe, sollte man überlegen, ob Ihre Gesundheit und Ihre Lebensfreude es Ihnen nicht wert ist, die Behandlungsgebühr auch selbst zu tragen.
Nähere Informationen zu der Übernahme finden Sie hier
Zusammenfassung
Aggressionen bzw. eine gestörte Impulskontrolle sind kein unabwendbares Schicksal, sondern das Ergebnis
negativer unbewusster Denk- und Verhaltensmuster.
Mit der modernen Hypnosetherapie lassen sich die unbewussten Auslöser verändern, Impulse steuern und neue Gewohnheiten etablieren.
Der Weg führt über das Erkennen und Verändern der eigenen Gefühle und inneren Konflikte hin zu mehr Kontrolle, Ruhe und einem friedlichen Miteinander in der heutigen Welt.