Schwindel (Vertigo)

Schwindelstörungen

Schwindelstörungen lassen sich mit den richtigen Techniken moderner therapeutischer Hypnose meistens recht gut und im Vergleich zu anderen Therapieverfahren oft auch relativ schnell und erfolgreich behandeln.

Beim Schwindel (lat.: Vertigo) handelt es sich um eine gestörte Wahrnehmung verschiedener Sinne. Medizinisch wird Schwindel unterteilt in Drehschwindel, Schwankschwindel, Liftschwindel, Bewegungsschwindel und unsystematischen Schwindel.

In vielen Fällen wird der Schwindel von Ängsten oder Depressionen begleitet, oft kommen noch zervikale Verspannungen hinzu.

Verantwortliche Ursachen

Schwindel kann vielfältige Ursachen haben. Oft liegen die verantwortlichen Ursachen für Schwindel im mentalen bzw. psychischen Bereich. Das bedeutet, es gibt konkrete Auslöser und Ursachen in der Tiefe des Bewusstseins, die für den Schwindel verantwortlich sind. Als Auslöser gelten oft psychische oder emotionale Belastungen und / oder tiefer innerer Stress.

Therapeutische Hypnose gegen Schwindel

Mit moderner Hypnosetherapie lassen sich Schwindelstörungen meistens sehr gut behandeln und oft sogar in erstaunlich kurzer Zeit vollständig auflösen

Ob Drehschwindel oder Schwankschwindel, Schwindelstörungen haben fast immer Ursachen, die in den tiefen Ebenen des Unterbewusstseins verborgen liegen.

Ursachen im Unterbewusstsein auflösen

Oft sind diese Ursachen dem Betroffenen selbst gar nicht bewusst. Diese Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden. Hierzu ist die Hypnose in besonderem Maße geeignet, da wir mit Hypnose einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zur Ursache der Problematik erhalten. Durch diesen direkten Zugang ist der Hypnosetherapeut in der Lage, die tiefen Ursachen und Zusammenhänge, die für die Störung verantwortlich sind, meistens relativ schnell aufzudecken und dann zu verarbeiten bzw. aufzulösen.

Auf diese Weise werden in der Hypnosetherapie bei Schwindelstörungen oft schnelle Verbesserungen erzielt
Frau mit Headset

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

02104 – 95 24 35

Frau mit Headset

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

02104 – 95 24 35

Hypnose gegen Schwindel

Weitere Informationen

Volkskrankheit Schwindel

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen gehören heutzutage zu den häufigsten Beschwerden der Patienten, die eine Arztpraxis aufsuchen.

Der Schwindel ist ein Leitsymptom vieler Erkrankungen. Hinter Schwindelgefühlen können sich organische und neurologische Störungen verbergen, in den meisten Fällen handelt es sich ei den auslösenden Ursachen von Schwindel aber um Stress oder seelische Ursachen wie z.B. sehr tief liegende Ängste oder psychische Belastungen.

Das Schwindelgefühl äußert sich in verschiedenen Formen wie

• Drehschwindel
• Schwankschwindel
• Liftschwindel
• oder auch Vertigo

wobei für Betroffene wie auch für Ärzte und Therapeuten oft nicht ganz klar ist, was die Ursachen für diese Beschwerden sind.

Während eine körperliche Untersuchung häufig erste Hinweise auf eine Störung des Gleichgewichts liefert, sind psychische Einflussfaktoren wie Stress, Ängste und emotionale Gefühle als Auslöser nicht zu unterschätzen.

Gerade wenn sich physische Diagnosen ausschließen lassen, gewinnt die Hypnosetherapie gegen Schwindel zunehmend an Bedeutung.

In dieser Information möchten wir das Thema Schwindel umfassend beleuchten, wobei ein besonderer Fokus auf die Möglichkeiten der Hypnose gegen Schwindel gelegt wird.

Verständnis von Schwindel und seinen Ausprägungen

Schwindel ist kein einheitliches Phänomen, sondern ein Sammelbegriff für unterschiedliche Symptome und Beschwerden, die das Wahrnehmungs- und Gleichgewichtssystem betreffen.

Mediziner unterscheiden insbesondere:

Drehschwindel

Hier haben Betroffene das Gefühl, dass sich entweder ihr Körper oder die Umgebung dreht.

Oft treten zusätzlich zum Schwindel Übelkeit, Schweißausbrüche und Angstgefühle auf, weil das Wahrnehmungssystem im Körper zwischen visuellen, vestibulären und propriozeptiven (tiefensensiblen) Signalen nicht mehr richtig unterscheiden kann.

Schwankschwindel

Beim Schwankschwindel schwankt das Gleichgewicht wie auf einem Boot.

Betroffene verspüren ein Schwindelgefühl, als würden sie unter Wasser oder auf einem instabilen Untergrund stehen.

Häufig sind Bewegung und körperliche Aktivität Auslöser für diesen Typ von Beschwerden

Liftschwindel

Liftschwindel beschreibt das Gefühl, als würde man sich in einem Aufzug befinden, obwohl kein Aufzug in Bewegung ist.

Dieses Phänomen tritt besonders dann auf, wenn die Wahrnehmung im Alltag irritiert wird, beispielsweise durch abruptes Verlassen eines Gebäudes oder beim schnellen Wechsel der Blickrichtung.

Vertigo

Vertigo ist der international gebräuchliche Begriff für Schwindel und Drehschwindel.

Viele Betroffene sprechen von Vertigo, wenn sie intensiven Schwindel erleben, der mit Übelkeit und Gleichgewichtsstörungen einhergeht.

Psychische Ursachen und Auslöser von Schwindel

Die Ursachen für Schwindel sind vielfältig.

Neben gut erkennbaren organischen Gründen, etwa einer Störung des Innenohrs oder der Halswirbelsäule, spielen psychische Faktoren eine ebenso zentrale Rolle.

Stress, Ängste und seelische Belastungen können das Wahrnehmungssystem so beeinflussen, dass sich Schwankschwindel, Drehschwindel oder Liftschwindel manifestieren, obwohl medizinisch gesehen keine organische Ursache vorliegt.

Oft werden Menschen, die unter Schwindelgefühl leiden, erst nach intensiver Diagnostik auf die psychischen Ursachen hingewiesen.

Zu den häufigsten Auslösern zählen:

Stress und Überforderung

Anhaltender beruflicher oder privater Stress bewirkt, dass der Körper in einen permanenten Alarmzustand gerät.

Diese chronische Anspannung kann das vegetative Nervensystem derart irritieren, dass es zu Beschwerden wie Schwindel kommt.

Viele Betroffene berichten, dass sie plötzlich ein intensives Schwindelgefühl spüren, wenn sie unter starkem Stress stehen oder sich in einer herausfordernden Lebenssituation befinden.

Ängste und Panikattacken

Tiefe Ängste können das Gleichgewichtssystem beeinflussen, weil sie das Gehirn über den Hypothalamus aktivieren und Stresshormone ausschütten.

Bei einer akuten Panikattacke wird das Wahrnehmungssystem so stark hochgereizt, dass plötzlich ein Drehschwindel oder Schwankschwindel eintreten kann.

Die Betroffenen fühlen sich orientierungslos, weil ihr Körper signalisiert, sie stünden in einer lebensbedrohlichen Situation – obwohl objektiv keine Gefahr vorliegt.

Überempfindliche Wahrnehmungsprozesse

Manche Menschen haben ein besonders feines Gespür für körpereigene Signale.

Sie nehmen selbst kleine Schwankungen im Gleichgewicht subtil wahr.

In Kombination mit psychischem Druck oder Anspannung können diese feinen Wahrnehmungseindrücke zu einem intensiven Schwindelgefühl heranwachsen.

Die Gefühle und die kognitive Verarbeitung werden so stark aktiviert, dass das Gehirn die Bewegung und die Position im Raum falsch interpretiert.

Traumatische Erlebnisse und emotionale Belastungen

Ein weiterer Auslöser kann ein traumatisches Erlebnis sein.

In einer Therapiesitzung bei einem Hypnosetherapeuten kann zum Beispiel eine zurückliegende Panikattacke oder eine traumatische Situation in Verbindung mit Höhe, Enge oder plötzlichen Bewegungen reaktiviert werden, wodurch sich das klassische Schwindel-Syndrom einstellt.

Oftmals ist dann aus dem ursprünglichen Trauma eine latente Angst vor erneuten Schwindelgefühlen entstanden, was die Beschwerden weiter verstärkt.

Psychosomatische Faktoren

Eine psychosomatische Störung ist eine Störung, die sich zwar auf der körperlichen Ebene ausdrückt, deren Ursache aber im seelischen Bereich liegt.

Dies trifft oft auch auf Schwindel zu.

Nicht selten hat der Schwindel keine körperliche, sondern eine seelische Ursache.

Entsprechend kann dann der Schwindel nur aufgelöst werden, wenn diese psychische Ursache aufgedeckt, verarbeitet und aufgelöst wird.

Gerade für solche psychosomatischen Störungen ist die moderne therapeutische Hypnose ganz besonders gut geeignet.

Das Anliegen der Hypnosetherapie in der Psychosomatik ist, körperliche Beschwerden wie Schwindel dauerhaft zu lindern, wenn keine organische Ursache gefunden wurde.

Die Wahrnehmung im Körper ist hier zentral, denn oft liegt ein Ungleichgewicht in der eigenen Wahrnehmung und der tatsächlichen körperlichen Verfassung vor.

Psychosomatische Symptome wie Vertigo, Drehschwindel oder Schwankschwindel können dann Folge eines inneren Konfliktes oder eines nicht verarbeiteten Traumas sein.

Symptome und Verlauf bei schwindelbedingten Beschwerden

Ein Schwindelgefühl kann sich in unterschiedlichsten Symptomen zeigen, die oftmals miteinander kombiniert auftreten. Zu den klassischen Symptomen zählen:

Unsicherheit beim Gehen

Betroffene haben das Gefühl, jeden Moment das Gleichgewicht zu verlieren.

Beim Treppensteigen oder beim schnellen Richtungswechsel kann sich das Schwindelgefühl verschlimmern.

Schwindel bei Bewegung

Schon einfache Alltagsbewegungen können den Schwankschwindel auslösen.

Oft verknüpfen die Betroffenen die Beschwerden mit bestimmten Bewegungsabläufen – etwa dem Umdrehen im Bett oder schnellen Kopfbewegungen.

Liftschwindel

Ein spezielles Phänomen, bei dem das Schwindelgefühl beim Aufzugfahren, bei Rolltreppen oder sogar beim Betreten eines Kaufhauses auftritt.

Der schnelle Positionswechsel irritiert das Wahrnehmungssystem und kann Symptome wie Drehschwindel und Herzklopfen auslösen.

Drehschwindel mit Übelkeit

Bei vielen Betroffenen kommt es zeitgleich zu Übelkeit und einem starken Brechreiz.
Der Drehschwindel wird von Schweißausbrüchen, Herzrasen und innere Unruhe begleitet.

Die Erfahrung eines wiederkehrenden Drehschwindels kann wiederum Ängste schüren, die den Schwankschwindel verstärken.

Tranceartige Zustände

Manche Betroffene beschreiben ihren Schwindel als eine Art Trance, in der sie sich fremd im eigenen Körper fühlen.

Die Wahrnehmung ist stark eingeschränkt, der Kopf wirkt benebelt, und das Gefühl der Kontrolle über den eigenen Körper schwindet.

Unterschiedliche Formen von Schwindel

Der Verlauf von Schwindel ist sehr individuell.

Während manche Menschen nur gelegentlich unter milden Beschwerden leiden, können andere tagelang oder gar wochenlang in einem Zustand von Schwankschwindel gefangen sein.

Häufig verlaufen die Symptome schubförmig und lassen in Ruhephasen nach.

Doch gerade diese latent-sporadischen Episoden erschweren es, die Ursachen eindeutig zu identifizieren und eine klassische Behandlung allein auf organischer Ebene durchzuführen.

Moderne therapeutische Hypnose gegen Schwindel

Wenn körperliche Ursachen weitgehend ausgeschlossen wurden, kann die moderne therapeutische Hypnose gegen Schwindel oft zu einer eine effektiven und erfolgreichen Behandlung führen und den Schwindel auflösen.

Hierbei arbeiten Betroffene gemeinsam mit einem erfahrenen Hypnosetherapeuten daran, die psychischen Ursachen und den emotionalen Hintergrund des Schwindelgefühls zu erkennen und zu verändern.

Dabei setzt die Hypnosetherapie setzt an mehreren Ebenen an:

In einer Therapiesitzung lernt der Patient, den Fokus von den körperlichen Empfindungen wegzulenken.

In der hypnotischen Trance kann das Wahrnehmungssystem oft erstaunlich schnell neu kalibriert werden.

Durch die moderne therapeutische Hypnose gegen Schwindel wird das überschießende Aufmerksamkeitsmuster auf das Schwindelgefühl reduziert, wodurch der Schwankschwindel und der Drehschwindel merklich abnimmt und sich schliesslich ganz auflöst.

Ängste und Auslöser

Zusätzlich nutzt ein erfahrener Hypnosetherapeut spezielle mentale Techniken, um Ängste und negative Gedankenmuster zu identifizieren, die den Schwindel auslösen oder verstärken.

In der Hypnosesitzung werden die Betroffenen schrittweise mit ihren Auslösern wie Bewegung, engen Räumen oder schnellen Richtungswechseln konfrontiert, um die Angstreaktion zu schwächen.

Diese graduelle Exposition sorgt dafür, dass der Körper lernt, das Gleichgewicht wieder stabil wahrzunehmen, ohne dass das Gehirn sofort in Alarmbereitschaft verfällt.

Hypnose, Tiefenentspannung und Stressmanagement

Da Stress einen zentralen Risikofaktor für Schwindel darstellt, sind Entspannungsverfahren elementar.

In der therapeutischen Hypnose gegen Schwindel wird neben anderen Techniken immer auch eine tiefe Entspannung induziert, die meist noch tiefer ist als der Tiefschlaf.

In dieser tiefen Entspannung in der Trance kommt der gesamte Organismus und das Nervensystem zur Ruhe.

Der Hypnosetherapeut vermittelt in der Behandlung, wie der Betroffene den Körper beruhigen und die psychophysiologische Stressbelastung reduzieren können.

Die Wirkung dieser Methoden ist sowohl kurzfristig spürbar (akute Linderung des Schwindelgefühls) als auch langfristig (Erhöhung der allgemeinen Stressresilienz).

Traumatisierung und emotionale Verarbeitung

Ein erfahrener Hypnosetherapeut findet meist sehr schnell heraus, ob dem Schwindel ein traumatisches Erlebnis zugrunde liegt.

Dann führt der Therapeut den Betroffenen in der Hypnose durch die tiefen Ebenen seines Bewusstseins, in denen die verborgenen innere Konflikte, negativen Gefühle und verdrängten Erinnerungen bearbeitet und schliesslich aufgelöst werden.

Dabei wird auch das Wahrnehmungssystem vom alten Schmerz und den unbewussten Mustern befreit, damit die Beschwerden des Schwindels nachhaltig abnehmen und schliesslich völlig verschwinden.

Kognitive Umstrukturierung

Aber die moderne therapeutische Hypnose gegen Schwindel setzt nicht nur auf der unbewussten, sondern auch auf der kognitiven Ebene an.

Viele Menschen, die unter Schwindel leiden, entwickeln katastrophisierende Gedanken (“Ich falle um und sterbe”).

In der kognitiven Umstrukturierung lernt der Patient, diese destruktiven Gedanken zu hinterfragen und durch rationalere Überzeugungen zu ersetzen.

Der Hypnosetherapeut hilft dabei, die Überzeugungen rund um den Schwindel zu reflektieren und durch realistische Gedanken zu ersetzen, was letztlich die Wahrnehmung des eigenen Körpers stabilisiert und das Schwindelgefühl reduziert.

Integrative Therapieansätze

Viele Hypnosetherapeuten setzen auf eine Kombination aus verschiedenen Techniken, die in der Hypnose gegen Schwindel eingesetzt werden, um den Schwindel ganzheitlich zu behandeln.

Die Behandlung zielt darauf ab, das Zusammenspiel von Körper, Gefühlen und Gedanken zu harmonisieren.
Besonders sinnvoll ist diese integrative Hypnosetherapie gegen Schwindel, wenn Betroffene neben einem Schwankschwindel oder Drehschwindel auch unter Ängsten, Depressionen oder chronischem Stress leiden.

Psychotherapie oder Hypnosetherapie

Findet der Hausarzt in der Behandlung von Schwindel keine organischen Ursachen, wird er üblicherweise den Patienten an einen Psychotherapeuten überweisen.

Tatsächlich kann die Psychotherapie in der Behandlung von Schwindel unter Umständen ganz erfolgreich eingesetzt werden.

Jedoch gibt es hierbei große Unterschiede, und oft erstreckt sich die Behandlung gegen den Schwindel über einen längeren Zeitraum mit vielen Sitzungen.

Eine besonders wirksame und vergleichsweise schnelle Form der Psychotherapie ist die therapeutische Hypnose oder Hypnosetherapie.

Was ist Hypnosetherapie?

Die Hypnosetherapie ist eine moderne und hocheffiziente Sonderform der Gesprächs-Psychotherapie.

Man muss allerdings wissen, dass es heutzutage große Unterschiede innerhalb der therapeutischen Hypnose gibt.

Dies trifft insbesondere auf die Behandlungsverfahren zu. Von den Behandlungsverfahren hängt aber ganz direkt die Wirksamkeit der Therapie ab.

So unterscheiden sich die Behandlungstechniken der modernen therapeutischen Hypnose deutlich von den Techniken aus früheren Zeiten, als in der Hypnose gegen Schwindel oft noch mit Anweisungen oder Befehlen gearbeitet wurde.

Wie funktioniert Hypnosetherapie?

Hypnosetherapie bzw. therapeutische Hypnose ist eine moderne, wissenschaftlich anerkannte Form der Gesprächs-Psychotherapie.

Im Gegensatz zur normalen Psychotherapie werden in der modernen Hypnosetherapie mentale Techniken eingesetzt, mit denen meist deutlich schneller tiefgreifende Veränderungen im Unterbewusstsein erzielt werden können – insbesondere auch bei der therapeutischen Hypnose gegen Schwindel.

Fokussierte Aufmerksamkeit bei gleichzeitiger tiefster Entspannung

Die hypnotische Trance ist ein Zustand tiefster Entspannung bei gleichzeitiger erhöhter Konzentration.

In diesem für den Patienten sehr wohltuenden Zustand kann der Hypnosetherapeut den direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins herstellen.

Dadurch kann der Hypnosetherapeut sehr viel direkter arbeiten, als dies in anderen Therapieverfahren möglich ist, und er kann gerade bei Schwindel meist deutlich schnellere Verbesserungen erzielen.

Ablauf einer Hypnosetherapie

Eine Hypnosetherapie-Sitzung zur Behandlung von Schwindel beginnt in der Hypnosepraxis normalerweise mit einem ausführlichen Gespräch.

Dabei ermittelt der Therapeut die spezifischen Ursachen, Hintergründe und Auslöser des Schwindels sowie die konkreten psychischen Belastungen durch den Schwindel.

Anschließend wird der Patient in den tief entspannten Zustand der Hypnose bzw. der Trance versetzt.

In diesem für den Patienten äusserst wohltuenden Zustand der Trance kann der Hypnosetherapeut gemeinsam im Dialog mit dem Patienten die auslösenden Faktoren des Schwindels aufdecken und diese verantwortlichen Ursachen anschliessend verarbeiten und auflösen.

Man kann also sagen, dass Hypnose bzw. die hypnotische Trance ein Zustand sehr tiefer Entspannung bei gleichzeitiger gesteigerter Konzentration ist.

In diesem besonderen Zustand der Trance erhält der Hypnosetherapeut Zugang zu den sehr tiefen Ebenen des Bewusstseins.

Durch diesen direkten Zugang hat der Hypnosetherapeut die Möglichkeit, sehr viel direkter zu arbeiten, als dies in anderen Therapieverfahren möglich ist, und er kann insbesondere bei Schwindelstörungen oft deutlich schnellere Verbesserungen bewirken.

Therapeutische Hypnose gegen Schwindel

Tatsächlich ist die therapeutische Hypnose gegen Schwindel ein äußerst wirksames therapeutisches Verfahren, indem sie die verantwortlichen, auslösenden Ursachen des Schwindels aufdeckt und verarbeitet und auf diese Weise alle mit der Störung verbundenen Symptome in den Griff auflöst.

Der Hypnosetherapeut nutzt also die Kraft des Unterbewusstseins, um die tief verwurzelten Ursachen und Auslöser für den Schwindel aufzudecken, zu verarbeiten und schliesslich möglichst vollständig aufzulösen.

Wenn die verantwortlichen Ursachen aufgelöst sind, lösen sich auch die Symptome, also der Schwindel auf und er kommt in aller Regel auch nicht wieder.

Beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten?

Leider lehnen die gesetzlichen Krankenkassen bisher in den meisten Fällen die Übernahme der Behandlungskosten für Hypnosetherapie ab.

Wenn man aber bedenkt, dass Hypnosetherapie gerade in der Behandlung von Schwindel oft deutlich schnellere Verbesserungen zeigt als eine reguläre Psychotherapie und dass die therapeutische Hypnose oft in Fällen auch dann wirkt, wenn andere Therapien vorher schon versagt habe, sollte man darüber nachdenken, ob die Gesundheit und Lebensfreude es nicht wert ist, die Behandlungsgebühr auch selbst zu tragen.

Nähere Informationen zu der Beteiligung der Krankenkassen finden Sie hier

Wirksamkeit und Forschungsstand der Hypnosetherapie

Es gibt mittlerweile zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit der therapeutischen Hypnose bei Schwindel belegen.

Unter anderem wurde die therapeutische Hypnose durch den „Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie“ als wissenschaftlich anerkanntes Behandlungsverfahren anerkannt.

Im Deutschen Ärzteblatt konnte man bereits in der Ausgabe März 2004, Seite 125 lesen „Die Wirksamkeit von Hypnosetherapie ist in über 200 empirischen Studien nachgewiesen worden“.

Hierbei muss aber immer wieder darauf hingewiesen werden, dass für den Erfolg einer Hypnosebehandlung nicht die Trance, also die Hypnose entscheidend ist, sondern der Erfolg hängt vor allem davon ab, welche Behandlungsverfahren und Techniken in der Hypnosebehandlung eingesetzt werden.

Hierbei gibt es sehr große Unterschiede.

Eine Hypnosebehandlung ist immer nur so gut wie die Behandlungsverfahren und Techniken, die in der Behandlung eingesetzt werden.

Hypnosetherapie – Wissenschaftlich anerkannt und nachgewiesen

Untersuchungen zeigen, dass die meisten Patienten mit Schwindel durch Hypnosetherapie schon in wenigen Sitzungen von signifikanten Verbesserungen berichten.

Auch bei schweren Formen von Schwindel kann die moderne therapeutische Hypnose oft besonders wirksam sein.

Im „American Health Magazine“ wurden bereits 2008 die Ergebnisse einer beeindruckenden Vergleichsstudie veröffentlicht:

• Psychoanalyse: durchschnittlich 38 % Verbesserung nach 600 Stunden
• Verhaltenstherapie: durchschnittlich 72 % Verbesserung nach 22 Stunden
• Hypnosetherapie: durchschnittlich 93 % Verbesserung nach 6 Stunden

Therapieerfolg und Resultate

Der Erfolg einer Hypnosetherapie gegen Schwindel bemisst sich nicht nur an der Reduktion und Auflösung des Schwindels, sondern auch an der nachhaltigen Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Alltagsfunktionen.

Patienten berichten oft von folgenden Resultaten:

• Mehr innere Kraft und Zuversicht
• Eine deutliche Steigerung der Gesundheit und Lebensfreude
• Besseres Bewältigen von Ängsten und Schmerzen
• Stärkerer Zugang zu eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
• Verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen
• Gesteigerte Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag

Wichtig in der Hypnosetherapie: Die Kooperation zwischen Patient und Therapeut

Die Wirksamkeit einer Hypnosebehandlung hängt immer auch maßgeblich von der Zusammenarbeit zwischen Patient und Hypnosetherapeut ab.

Der Patient ist in der Hypnosebehandlung nicht nur ein passiver Teilnehmer, sondern er muss aktiv mit dem Hypnosetherapeuten zusammenarbeiten.

Ohne diese aktive Kooperation ist eine Verbesserung bzw. Heilung des Schwindels nicht möglich.

Hinzu kommen als wesentliche Faktoren Offenheit, Vertrauen und die aktive Mitarbeit des Patienten in der Behandlung.

Der Hypnosetherapeut alleine kann keine Veränderung bzw. Verbesserung bewirken.
Alle Veränderungen sind nur in der engen Kooperation des Patienten mit dem Therapeuten in der Behandlung möglich

Komorbiditäten und Begleiterscheinungen bei Schwindel

In vielen Fällen gesellen sich zu der Grunderkrankung des Schwindels noch andere Störungen hinzu.

Meist sind dies Ängste, oft aber auch Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen.

Da in der modernen Hypnosetherapie nicht die Symptome, sondern die auslösenden Ursachen des Schwindels behandelt werden, werden dabei immer auch alle Komorbiditäten, also alle Begleiterscheinungen und -symptome, die oft mit der Schwindelstörung verbunden sind, mitbehandelt und aufgelöst.

Sine diese Ursachen einmal aufgedeckt, verarbeitet und aufgelöst, verschwindet der Schwindel und auch seine Begleiterscheinungen.

Aufbau einer Hypnosetherapie gegen Schwindel

Ein typischer Ablauf einer therapeutischen Hypnose bei Schwindel gestaltet sich in mehreren Schritten:

Erstgespräch und Diagnose

In der ersten Therapiesitzung führt der Hypnosetherapeut ein ausführliches Anamnesegespräch.
Hier werden die Symptome (z. B. Vertigo, Liftschwindel, Schwankschwindel) und deren Häufigkeit, Intensität und Auslöser erfasst. Auch Begleiterkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen werden abgeklärt.

Zielvereinbarung und Psychoedukation

Der Therapeut erklärt, wie therapeutische Hypnose gegen Schwindel wirkt, welche Behandlungen möglich sind und welche Rolle Stress und Wahrnehmung spielen.

Gemeinsam mit dem Betroffenen werden realistische Therapieziele formuliert (z. B. “Reduktion des Schwindelgefühls im Alltag” oder “Wiederaufnahme von Hobbys ohne Angst vor Schwindel”).

Kognitive Interventionen

Darüber hinaus lernen die Betroffenen spezifische Techniken zur Kognition und Verhaltensänderung.

Der Hypnosetherapeut unterstützt sie dabei, Gedankenmuster zu erkennen und neu zu bewerten, die den Schwindel aufrechterhalten.

Tiefenentspannung

Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist die Tiefenentspannung.

Der Betroffene lernt, seinen Körper besser wahrzunehmen und Stress abzubauen, um so das Gleichgewicht zu stabilisieren und das Schwindelgefühl zu reduzieren.

Exposition

Je nach individueller Anamnese kann in der Therapiesitzung eine schrittweise Exposition gegenüber schwindelauslösenden Situationen stattfinden.

Dies kann in vivo (z. B. Aufzugfahren) oder in sensu (visualisierte Situationen) erfolgen.

Das Ziel ist, die Angst vor dem Schwindel aufzulösen und eine Gewöhnung an Bewegungen oder Situationen, die vorher Beschwerden auslösten, zu erreichen.

Stabilisierung und Rückfallprävention

Im letzten Abschnitt der Hypnosebehandlung werden die erlernten Verhaltensmuster stabilisiert, so dass eine Rückfall möglichst ausgeschlossen werden kann und der Betroffene bei erneutem Stress oder bei emotionalen Auslösern nicht wieder in das alte Schwindel-Muster zurückfällt.

Wirkung und Erfolgsaussichten der Hypnosetherapie

Die Wirkung einer Hypnosetherapie gegen Schwindel lässt sich in mehreren Ebenen beobachten:

Reduktion der Schwere und Häufigkeit des Schwindels

Die meisten Betroffenen berichten nach wenigen Therapiesitzungen von einer deutlichen Abnahme des Schwindelgefühls bis hin zur völligen Auflösung des Schwindels.

Die Kombination aus kognitiver Umstrukturierung und Tiefenentspannung führt dazu, dass das Gehirn Wahrnehmungsprozesse neu kennzeichnet und nicht mehr jede kleinste Bewegung als bedrohlich einstuft.

Abbau von Angst und Stress

Da Stress und Ängste zentrale Ursachen für den Schwindel darstellen, sorgt die Hypnosetherapie für eine langfristige Reduktion des psychischen Drucks.

Ein entspannterer Alltag bedeutet, dass Symptome wie Drehschwindel oder Schwankschwindel erst immer seltener und schliesslich gar nicht mehr auftreten.

Verbesserung der Lebensqualität

Indem das Schwindel-Phänomen an seinen Wurzeln angepackt wird, kehren Betroffene oft in Aktivitäten zurück, die sie zuvor aufgrund von Schwindel gemieden haben.

Das können Spaziergänge, Sport oder soziale Treffen sein. Insgesamt verbessert sich das Selbstvertrauen, was wiederum positive Rückkopplungen auf das Wahrnehmungssystem im Körper hat.

Langfristige Stabilität

Die moderne therapeutische Hypnose gegen Schwindel legt den Grundstein, damit Schwindel nicht zum ständigen Begleiter wird.

Durch Techniken zur Stressbewältigung und Tiefenentspannung bleibt das Gleichgewichtssystem auch nach Abschluss der Behandlung stabil.

Die Betroffenen können sich in schwierigen Situationen selbst regulieren und verhindern so, dass ein Schwindelgefühl erneut eskaliert.

Für wen eignet sich die therapeutische Hypnose gegen Schwindel?

Die Hypnosetherapie richtet sich vor allem an Menschen, bei denen Stress, sehr tief liegende Ängste oder psychische Ursachen für das Schwindelgefühl vermutet werden.

Wenn Stress, Angst und emotionale Belastungen im Vordergrund stehen oder eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, kann eine Hypnosetherapie oft zu schnellen Verbesserungen führen.

Der Hypnosetherapeut finden in der Therapiesitzung meist sehr schnell heraus, ob dieses Angebot gegen Schwindel passt.

Wie viele Therapiesitzungen sind notwendig?

Der Umfang der Behandlung hängst von verschiedenen Faktoren ab.

1. Schwere und Dauer der Beschwerden.

2. Individuelle Ursachen und Zusammenhänge

3. Compliance / Kooperationsbereitschaft des Patienten

Da die Wirkung der Umstrukturierung der Ursachen für den Schwindel relativ schnell einsetzt, reicht in den meisten Fällen eine kleine überschaubare Anzahl von Behandlungssitzungen aus, um nachhaltige Erfolge zu erzielen

In vielen Fällen können schon nach der ersten Behandlungssitzung deutliche Verbesserungen wahrgenommen werden.

Zusammenfassung – Hypnose gegen Schwindel

Schwindel ist ein vielschichtiges Phänomen, das in Erscheinungsformen wie Drehschwindel, Schwankschwindel, Liftschwindel oder Vertigo auftreten kann.

In vielen Fällen spielen weniger organische Ursachen, sondern psychische Faktoren wie Stress, Ängste und emotionale Belastungen eine zentrale Rolle bei der Entstehung des Schwindels.

Eine Behandlung mit therapeutischer Hypnose gegen Schwindel bietet hier eine wirkungsvolle Möglichkeit: In den Therapiesitzungen arbeiten Hypnosetherapeut und Betroffener gemeinsam daran, negative Gefühle und Ängste aufzulösen, die Wahrnehmung des Körpers neu auszurichten und auf diese Weise langfristig die Lebensqualität zu verbessern.

Durch den direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins lernen die Menschen meist recht schnell, ihren Fokus von den belastenden Symptomen wegzulenken und das Gleichgewichtssystem zu stabilisieren.

Die Wirkung zeigt sich in einer deutlichen Reduktion des Schwindelgefühls und einer Verbesserung des alltäglichen Wohlbefindens.

Damit kann die Hypnosetherapie gegen Schwindel eine wertvolle Alternative zur rein körperlichen Behandlung darstellen und kann dazu beitragen, dass Betroffene wieder ein freies und selbstbestimmtes Leben ohne ständige Schwindel-Ängste führen können.

Die Kraft und die Besonderheit der modernen therapeutischen Hypnose gegen Schwindel liegt darin, dass in der Hypnosetherapie die verantwortlichen und auslösenden Ursachen und Hintergründe des Schwindels aufgedeckt und verarbeitet werden, so dass der Betroffene zukünftig sein Leben wieder unbelastet und aktiv gestalten kann.
Frau mit Headset

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

02104 – 95 24 35

Frau mit Headset

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

02104 – 95 24 35