Hochsensibel – Ein kurzer Überblick

Hochsensible bzw. hypersensible Menschen nehmen Umwelteindrücke deutlich stärker wahr als andere und reagieren entsprechend anders darauf.

Man könnte sagen, hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“ als andere Kinder. Diese übersteigerte Wahrnehmung betrifft in der Regel alle Sinneseindrücke, also alle optischen und akustischen (Geräusche) sowie auch Gerüche und Berührungen.

Zudem wirken hochsensible Kinder meist auch mitfühlender, nachdenklicher und harmoniebedürftiger, dafür können sie meistens schlechter mit Stress, Belastungen und Leistungsdruck umgehen.

Auch wenn das Störungsbild bis heute lt. WHO nicht offiziell als Krankheit anerkannt ist, so ist die Störung mit all ihren Symptomen doch sehr real und sie wirkt sich oft sehr belastend auf den Alltag des Kindes und der Familie aus und kann sich ebenfalls auf die schulischen Leistungen des Kindes negativ auswirken.

In den meisten Fällen hatten die Eltern auch vorher schon bei der Kita-Eingewöhnung festgestellt, dass das Kind auf viele Sinnesreize sehr unterschiedlich zu anderen Kindern reagiert.

Schnelle Hilfe durch Hypnosetherapie

Wie bei vielen anderen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern kann die moderne therapeutische Hypnose auch bei Hypersensibilität oft zu deutlichen und auch schnellen Verbesserungen führen.

Die verantwortlichen Ursachen für Störungen dieser Art liegen meistens in sehr tiefen Bereichen des Bewusstseins verborgen, im unbewussten Bereich. Diese verantwortlichen Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden.

Hierzu ist die therapeutische Hypnose in besonderem Maße geeignet, da wir mit Hypnose einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zu den auslösenden Ursachen der Störung erhalten.

Durch diesen direkten Zugang können die verantwortlichen Ursachen gezielt aufgedeckt, verarbeitet und aufgelöst werden.

Dadurch erzielt man mit therapeutischer Hypnose oft deutlich schnellere und auch nachhaltigere Ergebnisse als mit vielen anderen konventionellen therapeutischen Maßnahmen.
Frau mit Headset

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

02104 – 95 24 35

Frau mit Headset

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

02104 – 95 24 35

Hypnose gegen Hochsensibilität bei Kindern und Erwachsenen

Weitere ausführliche Informationen

Hochsensibel – Ein Persönlichkeitsmerkmal

Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen vorkommt.

Andere Bezeichnungen lauten „Hochsensitivität“ oder auch „Sensory Processing Sensitivity (SPS)“

Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr, reagieren empfindlicher auf Ereignisse, Gefühle und Sinneseindrücke und haben oft ein besonders ausgeprägtes Einfühlungsvermögen.

Für viele Betroffene ist diese Empfindlichkeit Fluch und Segen zugleich.

Sie erleben die Welt intensiver, geraten aber auch schneller in Erschöpfung, wenn Alltag, Arbeit und das Umfeld zu viele Reize liefern.

In dieser Information erfahren Sie, wie sich Hochsensibilität äußert, welche Problematiken daraus entstehen können und wie Therapien wie z.B. Psychotherapie oder auch Hypnosetherapie helfen können, einen besseren Umgang mit dieser besonderen Eigenschaft zu finden.

Was bedeutet es, hochsensibel zu sein?

Eine hochsensible Person nimmt mehr Inhalte aus der Umgebung auf und verarbeitet diese tiefer.

Das kann sowohl ein positives Erlebnis als auch eine belastende Situation sein.

Der Grund für Hochsensibilität ist meist eine angeborene Eigenschaft des Nervensystems, die zu einer stärkeren Reaktion auf Reize führt.

Ob Mann oder Frau, Kind oder Erwachsener – hochsensible Menschen reagieren oft stärker auf Geräusche, Gerüche, Licht, Stimmungen oder zwischenmenschliche Verhaltensweisen.

Ein kleines Ereignis kann lange nachwirken und zu intensiven Gefühlen führen.

Hochsensibel: Typische Anzeichen und Problematiken

Zu den häufigsten Herausforderungen im Alltag hochsensibler Personen gehören:

• Erschöpfung nach sozialen Kontakten oder lauten Umgebungen
• Schwierigkeiten beim Einschlafen, da das Unterbewusstsein noch viele Inhalte verarbeitet
• Starke emotionale Reaktionen auf Filme, Musik oder persönliche Gespräche
• Überforderung in stressigen Situationen
• Intensive Wahrnehmung von Problemen und Konflikten im Umfeld

Diese Problematiken können dazu führen, dass Betroffene ein geringeres Selbstvertrauen entwickeln oder bestimmte Vorlieben und Lebensentscheidungen stark vom Wunsch nach Entspannung beeinflusst werden.

Hochsensibilität bei Kindern

Hochsensible Kinder nehmen die Welt oft wie ein ununterbrochenes Feuerwerk an Reizen wahr.

Ein neues Ereignis im Kindergarten oder ein lautes Geräusch kann den gesamten Zustand des Kindes verändern.

Eltern fällt auf, dass ihr Kind länger braucht, um sich an neue Situationen oder Menschen anzupassen.

Für Eltern ist es wichtig, den Umgang mit der Hochsensibilität ihres Kindes zu erlernen.

Dazu gehört, die Bedürfnisse ernst zu nehmen, ausreichend Entspannung zu ermöglichen und Überforderung zu vermeiden.

Ein feinfühliges Coaching helfen, dem Kind Sicherheit und Selbstvertrauen zu geben.

Die moderne Hypnosetherapie führt oft zu schnellen und dauerhaften Verbesserungen.

Hochsensibilität bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen zeigt sich Hochsensibilität häufig im Alltag und in der Arbeit.

Hochsensible Menschen spüren Spannungen im Umfeld sofort, reagieren auf Kritik oft empfindlicher und benötigen nach intensiven Ereignissen mehr Zeit zur Erholung.

Mann oder Frau, viele Betroffene haben im Laufe ihres Lebens Strategien entwickelt, um Probleme zu vermeiden – manchmal auch, indem sie bestimmte Verhaltensweisen oder Vorlieben einschränken.

Dies kann langfristig zu Unzufriedenheit führen, wenn Bedürfnisse dauerhaft unterdrückt werden.

Behandlungsmöglichkeiten – Psychotherapie, Hypnose und Hypnosetherapie

Da Hochsensibilität keine Krankheit ist, geht es in der psychotherapeutischen Behandlung hauptsächlich darum, den Umgang damit zu verbessern.

Eine gezielte Hypnosetherapie kann helfen, die Intensität der Wahrnehmungen auszugleichen und dadurch die Belastungen zu reduzieren, Selbstvertrauen aufzubauen und das eigene Leben im Einklang mit den eigenen Bedürfnissen zu gestalten.

Psychotherapie

In der Psychotherapie lernen Betroffene, belastende Situationen zu reflektieren, Probleme konstruktiv zu lösen und schädliche Verhaltensweisen zu verändern.

Sie erhalten Werkzeuge, um mit Ereignissen und Reizen besser umzugehen und sich in stressigen Phasen zu stabilisieren.

Schnelle Hilfe durch Hypnose und Hypnosetherapie

Hypnose und Hypnosetherapie setzen direkt am Unterbewusstsein an.

In einem entspannten Zustand können alte Muster, Ängste oder negative Erlebnisse neu verarbeitet werden.

Auf diese Weise kann die moderne therapeutische Hypnose auch bei Hypersensibilität oft zu deutlichen und auch schnellen Verbesserungen führen.

Hochsensible Menschen profitieren besonders von dieser Methode, da sie oft eine ausgeprägte Vorstellungskraft und eine hohe innere Empfindlichkeit besitzen.

Die verantwortlichen Ursachen für Störungen oder Persönlichkeitsmerkmale dieser Art liegen meistens in sehr tiefen Bereichen des Bewusstseins verborgen, im unbewussten Bereich.

Diese verantwortlichen Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden.

Hierzu ist die therapeutische Hypnose in besonderem Maße geeignet, da wir mit Hypnose einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zu den auslösenden Ursachen der Störung erhalten.

Durch diesen direkten Zugang können die verantwortlichen Ursachen gezielt aufgedeckt, verarbeitet und aufgelöst werden.

Auf diese Weise lassen sich oft relativ schnell die Stressreaktionen reduzieren, das Einschlafen erleichtern und das Selbstvertrauen stärken.

Dadurch erzielt man mit therapeutischer Hypnose oft deutlich schnellere und auch nachhaltigere Ergebnisse als mit anderen therapeutischen Maßnahmen.

Hypnosecoaching

Ein Hypnosecoaching kombiniert Elemente aus dem Coaching und der therapeutischen Hypnose.

Es richtet sich an Männer, Frauen und Jugendliche, die ihre persönlichen Vorlieben besser leben, ihre Bedürfnisse klarer kommunizieren und neue Verhaltensweisen etablieren möchten.

Was ist Hypnosetherapie?

Die Hypnosetherapie ist eine moderne und hocheffiziente Sonderform der Gesprächs-Psychotherapie.

Im Gegensatz zur regulären Psychotherapie werden in der modernen Hypnosetherapie mentale Techniken wie z.B. Hypnose genutzt, mit denen meist deutlich schneller tiefgreifende Veränderungen im Unterbewusstsein erzielt werden können – auch bei den verantwortlichen Auslösern von Hochsensibilität.

Mit diesen Techniken können zahlreiche Störungen oder Persönlichkeitsmerkmale wie Hochsensibilität meistens relativ schnell und effizient verbessert werden.

Hypnose – Fokussierte Aufmerksamkeit bei gleichzeitiger tiefster Entspannung.

In der hypnotischen Trance, einem Zustand tiefster Entspannung bei gleichzeitiger erhöhter Konzentration, ist der Zugang zu den sehr tiefen Ebenen des Bewusstseins möglich.

Durch diesen direkten Zugang kann der Hypnosetherapeut sehr viel direkter arbeiten, als dies in anderen Therapieformen möglich ist, und er kann bei vielen Problemen und Störungen oft deutlich schnellere Verbesserungen erzielen.

Wie läuft eine Hypnosetherapie ab?

In der Hypnosepraxis beginnt eine Hypnosetherapie-Sitzung zur Behandlung von Hochsensibilität normalerweise mit einem ausführlichen Gespräch.

Der Therapeut ermittelt dabei die spezifischen Auslöser und Symptome sowie die konkreten psychischen Belastungen.

Anschließend wird der Patient in einen tiefenentspannten Zustand versetzt, in dem der Hypnosetherapeut gemeinsam im Dialog mit dem Patienten die auslösenden Faktoren der Hochsensibilität exploriert und aufdeckt und diese anschliessend verarbeitet und auflöst.

Nur in der hypnotischen Trance, einem Zustand tiefster Entspannung bei gleichzeitiger erhöhter Konzentration, ist der Zugang zu den sehr tiefen Ebenen des Bewusstseins möglich.

Durch diesen direkten Zugang kann der Hypnosetherapeut sehr viel direkter arbeiten, als dies in anderen Therapieformen möglich ist, und er kann bei vielen Problemen wie Hochsensibilität oft deutlich schnellere Verbesserungen erzielen.

Hypnosetherapie – Wissenschaftlich anerkannt und nachgewiesen

Wie bereits oben ausgeführt werden in der Hypnosetherapie auch bei Hochsensibilität im allgemeinen deutlich schnellere und nachhaltigere Ergebnisse erzielt als in anderen Therapieformen

Darum wird Hypnosetherapie fast ausschließlich als Kurzzeittherapie eingesetzt.

Hypnosetherapie ist heutzutage als schnell wirkendes und effizientes Behandlungsverfahren wissenschaftlich vollständig anerkannt.

Untersuchungen zeigen, dass die meisten hochsensiblen Menschen durch Hypnosetherapie schon in wenigen Sitzungen signifikante Verbesserungen erzielen.

Zusammenfassung

Hochsensible Menschen erleben mehr, fühlen tiefer und nehmen Details wahr, die anderen entgehen.

Gleichzeitig können Probleme, Erschöpfung und Überforderung auftreten, wenn Alltag, Arbeit oder das Umfeld zu viele Reize liefern.

Mit professioneller Hypnosetherapie können Betroffene die Reizempfindlichkeit ausgleichen und fortan ein ganz normales, glückliches Leben führen.

Frau mit Headset

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

02104 – 95 24 35

Frau mit Headset

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

02104 – 95 24 35