Höhenangst behandeln
Die Höhenangst ist eine Angststörung und wird den Phobien zugerechnet.
Menschen mit Höhenangst (Akrophobie) haben Angst, sich in größeren Höhen aufzuhalten.
Welche Phobien gibt es?
Insgesamt geht man heute von mehr als hundert bekannten Phobien aus. Hier ein kleiner Ausschnitt der bekanntesten und häufigsten Phobien:
• Prüfungsangst
• Flugangst
• Höhenangst
• Angst vor engen Räumen (Klaustrophobie)
• Angst vor öffentlichen Plätzen (Agoraphobie)
• Spritzenangst
• Soziale Phobie
• Vortragsangst / Sprechangst
• Angst vor Spinnen
• Angst vor Schlangen
• Angst vor Ratten
• Angst vor Hunden
• Angst vor Blut
• Reiseangst
• Angst vor Menschenmassen
• Angst vor Dunkelheit
• Angst vor Ärzten
Angst vor der Angst
In manchen Fällen ist schon die bloße Vorstellung der Situation so stark, dass alleine schon diese „Angst vor der Angst“ bei den Betroffenen alle Symptome der Angst auslösen kann.
Dies trifft oft auch auf Menschen mit Höhenangst zu und führt schliesslich zu einem Vermeidungsverhalten mit dem Resultat, dass die Betroffenen solche angstauslösenden Orte meiden.
Schnelle Hilfe durch therapeutische Hypnose
Wie die meisten Phobien lässt sich auch die Höhenangst mit moderner therapeutischer Hypnose meistens ganz ausgezeichnet behandeln.
Eine Phobie hat fast immer konkrete auslösende Ursachen, die in den tiefen Ebenen des Unterbewusstseins verborgen liegen.
Diese Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden. Hierzu ist die Hypnose in besonderem Maße geeignet, da wir mit Hypnose einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zur Ursache der Problematik erhalten.
Durch diesen direkten Zugang ist der Hypnosetherapeut in der Lage, die tiefen Ursachen und Zusammenhänge, die für die Störung verantwortlich sind, meistens relativ schnell aufzudecken und dann zu verarbeiten bzw. aufzulösen.
Auf diese Weise werden in der Hypnosetherapie selbst bei hartnäckigen Ängsten, Phobien und Panikstörungen in aller Regel deutlich schnellere Ergebnisse erzielt als in anderen Therapieformen.
Hypnosetherapie: Schnelle Hilfe gegen Höhenangst
Weitere ausführliche Informationen
Höhenangst wirksam auflösen mit Hypnose
Höhenangst – der medizinische Fachbegriff lautet Akrophobie – zählt zu den häufigsten spezifischen Angststörungen.
Viele Menschen verspüren ein starkes Unwohlsein oder gar intensive Angstgefühle, sobald sie sich in der Höhe befinden – sei es auf einem Balkon, in einem Hochhaus, auf einer Aussichtsplattform, einem Turm, einem Berg bzw. im Gebirge, beim Blick in einen Abhang, beim Besteigen einer Leiter oder gar beim fliegen im Flugzeug.
Die Reaktionen reichen dabei von Unwohlsein über leichten Schwindel bis hin zu schweren Panikattacken mit Herzrasen, weichen Knien oder sogar echter Atemnot.
Was ist Höhenangst?
Unter Höhenangst versteht man die irrationale Furcht vor der Höhe oder dem Fall aus der Höhe.
Obwohl ein gewisser Respekt vor tiefen Abgründen normal und sogar gesund ist – schließlich schützt uns dieser Instinkt vor Gefahr –, geht die Höhenangst bei Akrophobikern weit darüber hinaus.
Selbst bei sicherer Umgebung, z. B. hinter einem stabilen Geländer auf einer Brücke oder einer Aussichtsplattform, kann allein die Vorstellung der Tiefe zu heftigen Angstreaktionen führen.
Diese Form der Angststörung ist nicht nur belastend, sondern kann auch das Leben des Betroffenen stark einschränken.
Viele Betroffene meiden darum Situationen, in denen sie mit Höhe konfrontiert werden könnten, was wiederum zu sozialem Rückzug oder Einschränkungen im Alltag und Berufsleben führt.
Typische Symptome der Höhenangst
Die Symptome einer Höhenangst sind vielfältig.
Zu den häufigsten Symptomen zählen:
• Schwindel oder Höhenschwindel
• Zittrige Beine oder weiche Knie
• Kribbeln in Armen oder Beinen
• Herzrasen
• Schwitzen
• Atemnot
• Das Gefühl von Kontrollverlust oder Panik
• Negative Gedanken über einen drohenden Absturz
• Fixierung des Blicks auf den Boden oder die Tiefe
• Fluchtreflex oder Vermeidung von Höhen
In besonders schweren Fällen kommt es zu Panikattacken mit intensiven körperlichen und psychischen Reaktionen.
Diese werden oft von der Vorstellung begleitet, keinen Halt mehr zu haben oder gleich zu stürzen, obwohl objektiv keine Gefahr besteht.
Ursachen und Entstehung von Höhenangst
Die Entstehung von Höhenangst kann verschiedene Ursachen haben.
Oft werden die auslösenden Ursachen schon in der Kindheit gelegt
Eine negative Erfahrung in der Höhe, etwa ein Sturz von einer Leiter, ein Vorfall auf einem Balkon oder Angstreaktionen von Bezugspersonen, können die Entwicklung der Akrophobie begünstigen.
Auch traumatische Erlebnisse wie ein Beinahe-Unfall in einem Flugzeug, auf einem Turm oder in den Bergen können tief sitzende Angstgefühle auslösen.
Neben den persönlichen Erfahrungen gibt es auch Hinweise auf genetische und neurobiologische Faktoren.
Menschen mit einer generellen Neigung zu Angststörungen oder Panik neigen häufiger zur Höhenangst.
Die Rolle der Gedanken: Warum die Angst in der Höhe eskaliert
Ein zentraler Aspekt der Höhenangst sind die Gedanken, die mit der Höhe verbunden sind.
Betroffene stellen sich unwillkürlich vor, wie sie das Gleichgewicht verlieren, fallen oder keinen sicheren Halt mehr finden.
Diese Vorstellungen erzeugen eine Angstreaktion, die sich durch körperliche Symptome wie Schwitzen, Zittern oder Atemnot äußert.
Diese sogenannten „Katastrophengedanken“ führen zu einem Teufelskreis: Die Angst verstärkt die körperlichen Reaktionen, und diese wiederum verstärken die Angstgefühle.
Aus diesen Gründen ist eine Hypnosetherapie bei Höhenangst die bevorzugte Methode, um diesen Kreislauf schnell und effektiv zu durchbrechen.
Hypnosetherapie bei Höhenangst: Hilfe, die wirklich wirkt
Die gute Nachricht: Höhenangst ist gut behandelbar.
Durch gezielte psychotherapeutische Maßnahmen lässt sich die Angst nachhaltig reduzieren oder sogar ganz überwinden.
Inder Psychotherapie stehen verschiedene Maßnahmen und Therapieformen zur Behandlung von Höhenangst zur Verfügung.
Die effizienteste und schnellste Behandlungsform ist die moderne Hypnosetherapie
Was ist Hypnosetherapie?
Die Hypnosetherapie ist eine moderne und hocheffiziente Sonderform der Gesprächs-Psychotherapie.
Man muss jedoch wissen, dass sich die Hypnosetherapie in den vergangenen Jahren in erheblichem Maße weiterentwickelt hat, so dass es heute große Unterschiede innerhalb dieser Therapieform gibt, und zwar insbesondere in den Behandlungsverfahren und damit auch in der Wirksamkeit.
Während bis vor wenigen Jahren in der Hypnosetherapie noch üblicherweise versucht wurde, Angststörungen zu behandeln, indem man Befehle oder Anweisungen in Form von so genannten Suggestionen oder Affirmationen an das Unterbewusstsein richtete, hat sich mittlerweile längst die Erkenntnis durchgesetzt, dass mit dieser überholten Form der Anweisungen bzw. Befehle kaum dauerhafte Verbesserungen zu erreichen sind.
Heutzutage folgt die moderne therapeutische Hypnose ganz anderen Behandlungsansätzen, die sich als deutlich schneller, wirksamer und in der Wirkung als dauerhafter erwiesen haben.
Wie wirkt Hypnosetherapie?
Hypnosetherapie ist eine moderne, wissenschaftlich fundierte und anerkannte Form der Psychotherapie.
Im Gegensatz zur regulären Psychotherapie werden in der modernen Hypnosetherapie mentale Techniken wie z.B. Hypnose genutzt, mit denen meist deutlich schneller tiefgreifende Veränderungen im Unterbewusstsein erzielt werden können – auch bei den verantwortlichen Auslösern von Phobien wie Höhenangst.
Mit diesen Techniken können zahlreiche Störungen wie z.B. Ängste meistens relativ schnell und effizient behandelt werden.
Hypnose – Fokussierte Aufmerksamkeit bei gleichzeitiger tiefster Entspannung.
In der hypnotischen Trance, einem Zustand tiefster Entspannung bei gleichzeitiger erhöhter Konzentration, ist der Zugang zu den sehr tiefen Ebenen des Bewusstseins möglich.
Durch diesen direkten Zugang kann der Hypnosetherapeut sehr viel direkter arbeiten, als dies in anderen Therapieformen möglich ist, und er kann bei vielen Problemen und Störungen oft deutlich schnellere Verbesserungen erzielen.
Wie läuft eine Hypnosetherapie ab?
In der Hypnosepraxis beginnt eine Hypnosetherapie-Sitzung zur Behandlung von Höhenangst normalerweise mit einem ausführlichen Gespräch.
Der Therapeut ermittelt dabei die spezifischen Auslöser und Symptome der Störung sowie die konkreten psychischen Belastungen.
Anschließend wird der Patient in einen tiefenentspannten Zustand versetzt, in dem der Hypnosetherapeut gemeinsam im Dialog mit dem Patienten die auslösenden Faktoren der Höhenangst exploriert und aufdeckt und diese anschliessend verarbeitet und auflöst.
Nur in der hypnotischen Trance, einem Zustand tiefster Entspannung bei gleichzeitiger erhöhter Konzentration, ist der Zugang zu den sehr tiefen Ebenen des Bewusstseins möglich.
Durch diesen direkten Zugang kann der Hypnosetherapeut sehr viel direkter arbeiten, als dies in anderen Therapieformen möglich ist, und er kann bei vielen Problemen und Störungen wie Höhenangst oft deutlich schnellere Verbesserungen erzielen.
Wie hilft therapeutische Hypnose bei Höhenangst?
Tatsächlich ist die Hypnosetherapie ein äußerst effektives therapeutisches Verfahren, um insbesondere auch Höhenangst und alle damit verbundenen Symptome relativ schnell in den Griff zu bekommen.
Die Hypnosetherapie nutzt die Kraft des Unterbewusstseins, um die tief verwurzelten Ursachen und Auslöser für die Höhenangst aufzudecken, zu verarbeiten und schliesslich vollständig aufzulösen.
Sind die verantwortlichen Ursachen aufgelöst, verschwinden auch die Symptome der Höhenangst, und sie kommen nicht wieder.
Hypnosetherapie – Wissenschaftlich anerkannt und nachgewiesen
Wie bereits oben ausgeführt werden in der Hypnosetherapie im allgemeinen deutlich schnellere Ergebnisse erzielt als in anderen Therapieformen
Darum wird Hypnosetherapie fast ausschließlich als Kurzzeittherapie eingesetzt.
Hypnosetherapie ist heutzutage als schnell wirkendes und effizientes Behandlungsverfahren wissenschaftlich vollständig anerkannt.
Die meisten Patienten berichten, dass ihre Höhenangst durch Hypnosetherapie schon in wenigen Sitzungen vollständig aufgelöst wurde.
In vielen Fällen reicht sogar schon eine einige Behandlungssitzung aus, um deutliche Verbesserungen zu erzielen.
Großer Vorteil: Auch bei schweren Formen der Höhenangst kann die moderne therapeutische Hypnose oft besonders wirksam sein.
Übernimmt die Krankenkasse?
In den meisten Fällen lehnen die gesetzlichen Krankenkassen die Übernahme der Behandlungskosten für Hypnosetherapie leider ab.
Wir halten das aufgrund der vergleichsweise hohen Erfolgsquote der modernen Hypnosetherapie für sehr unlogisch und bedauerlich, haben darauf aber leider keinen Einfluss.
Bedenkt man aber, dass Hypnosetherapie in vielen Fällen deutlich schnellere Verbesserungen zeigt als eine klassische Psychotherapie und dass sie oft auch in Fällen wirkt, in denen andere Therapien vorher schon versagt habe, sollte man überlegen, ob die Gesundheit und Lebensfreude es nicht wert ist, die Behandlungsgebühr auch selbst zu tragen.
Warum professionelle Hilfe sinnvoll ist
Wenn die Höhenangst das tägliche Leben stark beeinträchtigt oder mit starken körperlichen Reaktionen wie Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Atemnot oder Panikattacken einhergeht, sollte man eine Behandlujg mit moderner therapeutischer Hypnose in Betracht ziehen.
Insbesondere wenn die Angstgefühle nicht mehr kontrollierbar erscheinen und die Lebensqualität einschränken, sind hypnosetherapeutische Maßnahmen die richtige Wahl.
Zusammenfassung: Höhenangst muss kein Schicksal sein
Höhenangst ist eine ernstzunehmende Angststörung, die viele Menschen betrifft.
Ob beim Blick vom Balkon, auf einer Brücke, auf einer Freitreppe, im Flugzeug, am Abhang oder auf einem Berg – die Reaktionen reichen von leichtem Höhenschwindel bis zu massiven Panikattacken mit Herzrasen, Atemnot, zittrigen Knien und Kontrollverlust.
Doch es gibt Hilfe: Mit einer gezielten Hypnosetherapie bei Höhenangst können Betroffene relativ schnell lernen, ihre Gedanken zu kontrollieren, ihre Gefühle zu verstehen und wieder mehr Freiheit in ihrem Leben zu gewinnen.
Die moderne therapeutische Hypnose ist meist ein schneller Weg aus der Akrophobie.
Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte, wir beraten Sie gerne.